Aufdruck auf neuen Büchern

ars vivendi Verlag wirbt für Organspende

18. Februar 2025
Redaktion Börsenblatt

Der ars vivendi verlag wirbt ab sofort auf neuen Büchern und Kalendern – so die betreffenden Autor:innen damit einverstanden sind – mit einem kleinen visuellen Zeichen dafür, sich als Organspender zur Verfügung zu stellen. Seine eigene (Über-)Lebensgeschichte hat Verleger Norbert Treuheit zu dieser Entscheidung veranlasst.

Verleger Norbert Treuheit mit Tattoo: Collage mit Großaufnahme

Verleger Norbert Treuheit mit Tattoo

Norbert Treuheit litt an einer unheilbaren, tödlichen Krankheit. Nur eine Spenderleber konnte ihn retten. Am 23. Juli 2006 bekam der damals 49-jährige Gründer des ars vivendi verlags in letzter Minute eine Leber transplantiert. Seither bezeichnet Treuheit diesen Tag als seinen zweiten Geburtstag: "Ich habe nur dank der Bereitschaft eines anderen Menschen überlebt, der sich vor seinem Tod als Organspender zur Verfügung gestellt hatte. Ich bin unendlich dankbar für dieses große Glück."

Nach wie vor besteht in Deutschland ein erheblicher Mangel an Spenderorganen, wie der Verlag aus Cadolzburg hervorhebt. Im Jahr 2024 haben demnach nur 953 Menschen Organe gespendet. Auf den Wartelisten stehen hingegen aktuell etwa 8.500 schwerkranke Patient:innen, die auf ein lebensrettendes Organ hoffen. Um mehr Aufmerksamkeit zu schaffen für dieses Thema, druckt der ars vivendi verlag in jede Neuerscheinung das Tattoo-Logo der Kampagne "Opt.Ink". Mit diesem Tattoo möchte der gemeinnützige Verein "Junge Helden" zum Organspenden aufrufen.

Ich habe nur dank der Bereitschaft eines anderen Menschen überlebt, der sich vor seinem Tod als Organspender zur Verfügung gestellt hatte. Ich bin unendlich dankbar für dieses große Glück.

Norbert Treuheit
Aufdruck auf dem Cover und Leserbrief im Impressum

Aufdruck auf dem Cover und Leserbrief im Impressum: Der ars vivendi Verlag wirbt für Organspenden

Was ist auf Büchern und Kalendern zu sehen?

Das Motiv besteht aus einem Kreis und zwei Halbkreisen. Das Symbol soll für das Geschenk des Lebens ("organ donation") stehen. Norbert Treuheit wurde durch einen Fernsehbeitrag auf diese Aktion aufmerksam und entschloss sich dazu, sich selbst dieses Tattoo stechen zu lassen. "Es ist mir ein Herzensanliegen, mich dafür einzusetzen, dass sich – so lange es in Deutschland keine Widerspruchslösung gibt – mehr Menschen bereit erklären, Organe zu spenden und damit Leben zu retten. Wir sehen das Logo von 'Opt.Ink' als eine sehr gute Möglichkeit, ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Daher drucken wir nun auf der Rückseite von neuen ars vivendi-Büchern und -Kalendern das Organspende-Tattoo-Logo", sagt Norbert Treuheit.

Das erste Buch, das dieses Logo trägt, ist der soeben erschienene Band "Unsere kleine Welt" der Geschwister Ewald, Sigrun und Helwig Arenz.