Größtes Philosophie-Festival Deutschlands

Komplexe Fragen und tiefgreifende Diskurse

19. Juni 2024
von Börsenblatt

Gestern ging die zwölfte phil.COLOGNE in Köln zu Ende: In den acht erfolgreichen Festivaltagen besuchten insgesamt 21.000 Menschen die rund 60 Veranstaltungen, darunter nahmen 4.000 Schüler:innen bei den 16 Terminen des Programms von KlasseDenken teil. Der Termin für nächstes Jahr steht bereits fest.

Zum zwölften Mal nahm sich das größte Philosophie-Festival Deutschlands zahlreichen gesellschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen der Gegenwart an. Die Ausstellung "Japanisches Glück" bot beispielsweise Gelegenheit zur Annäherung an Konzepte zur Glückserfahrung aus der japanischen Kultur. Die aktuelle Lage in Israel und Palästina bekam in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert: Bei der Eröffnungsveranstaltung sprachen Natan Sznaider und Navid Kermani über Krieg und Frieden in einer zerrissenen Region. In den darauffolgenden Tagen diskutierten große Philosoph:innen wie Hartmut Rosa, Steffen Mau, Wolfgang Beltracchi, Doris Dörrie, Markus Gabriel, Elke Heidenreich, Robert Menasse, Daniel Schreiber, Emilia Roig, Florian Schroeder oder Marie-Agnes Strack-Zimmermann über aktuelle Gesellschaftsfragen. Zum Festivalausklang und in Hinblick auf das Kant-Jahr, fragten Omri Boehm und Lea Ypi nach der Relevanz des Klassikers für unsere Zeit.

Hartmut Rosa und Steffen Mau. Zwei der profiliertesten Soziologen Deutschlands sind erstmals gemeinsam auf öffentlicher Bühne und diskutieren über eine Kernfrage unserer Zeit: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Tobias Bock, Programmleiter der phil.COLOGNE, ist mit dem Festivalverlauf sehr zufrieden: "Öffentliches Denken und Sprechen kann Erkenntnis stiften und zugleich ungemein vergnüglich sein". Laut Bock beweise der Publikumszuspruch, dass "das Bedürfnis nach kluger Orientierung im eigenen Denken und Handeln" groß ist. Durch das Diskutieren und Reflektieren konnten immer wieder "Fenster in eine lichtere Zukunft" geöffnet werden, so der Programmleiter.

Das Schulprogramm KlasseDenken

Bei den Veranstaltungen des Schulprogramms KlasseDenken, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird, tauschten sich 4000 Teilnehmer:innen über Themen wie die Arbeit von morgen, politische Verantwortung on- und offline, Ökologie in der Stadt und viele weitere aktuelle Thematiken aus. 

Fünfter phil.COLOGNE Radiotag in WDR5

Am Festivalsamstag fand bereits zum fünften Mal der phil.COLOGNE Radiotag statt. Das WDR5 Philosophie spezial bot neun Stunden Live-Radiosendung zu den existenziellen Fragestellungen von Immanuel Kant. 

Die dreizehnte phil.COLOGNE findet vom 23. bis 29. Juni 2025 in Köln statt.