Aktuelle Titel

Fragen zu Judentum und Islam

15. Mai 2024
von Börsenblatt

Nicht zuletzt zeigt der Nahostkonflikt, wie eng Politik und Religion miteinander verknüpft sind – und wie oft Sachwissen über Judentum und Islam fehlen. Aktuelle Bücher informieren darüber.

Buchempfehlungen:

  • Shmuel Blitz, Katz Tova: "Mein Buch der jüdischen Feiertage", Jourist Verlag, 96 S., 17,95 €

Geschichte und Lehren der religiösen „Meilensteine“ des Jahres, Informationen aus Tora, Talmud, Midrasch und Tradition auch zur Geschichte des jeweiligen Feiertags

  • Amy-Jill  Levine, Marc Zvi Brettler: "Hebräische Bibel und Altes Testament. Warum Juden und Christen die gleichen Texte unterschiedlich lesen", Deutsche Bibelgesellschaft, Juni, Ü: Claus-Jürgen Thornton, 560 S., 58 €

Bei der Tour durch die Hebräische Bibel und diejenigen Texte, auf die sich das Neue Testament beziehen, zeigen die Bibelwissenschaftler, was die biblischen Texte in ihrem ursprünglichen Kontext bedeutet haben und wie die jüdischen und christlichen Gemeinschaften zu ihren unterschiedlichen Interpretationen gekommen sind.

  • Ursula Spuler-Stegemann: "Die 101 wichtigsten Fragen – Islam", C.H. Beck, 160 S., 14 €

Verständliche kurze FAQ-Einführung in den Islam

  • Abdel-Hakim Ourghi: "Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen", Claudius Verlag, 264 S., 26 €

Ein Essay, in dem der Leiter des  Fachbereichs Islamische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt 

  • Ahmad Milad Karimi: "Hingabe – Einsicht – Freiheit. Grundfragen des religiösen Denkens im Islam", Nomos, 250 S., 54 €

Der Stellvertretende Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster befasst sich grundlegend mit der Frage, worin der Standpunkt der systematisch-islamischen Theologie besteht, wie im Islam theologisch nach der absoluten Einheit Gottes gefragt wird und wie der Glaube verfasst ist

  • Elisabeth Migge: "Mohammed - ein Prophet auch für Christen? Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren christlich-theologischen Positionen", Matthias Grünewald Verlag, 312 S., 45 €

Elisabeth Migge analysiert und vergleicht die Antwortversuche fünf christlicher Theologen auf die Frage, ob Mohammed auch aus christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden kann

  • Wolfgang Reinbold: "Koran und Bibel: Ein synoptisches Textbuch für die Praxis", Vandenhoeck & Ruprecht, 968 S., 55 €

Der Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen und Beauftragter für Interreligiösen Dialog im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover spürt der Erfahrung nach, dass viele Passagen in Bibel und Koran bereits bei der ersten Lektüre vertraut vorkommen. Konsequent textbasiert vergleicht er, worin Koran und Bibel überein stimmen und worin sie sich unterscheiden