Statement des Insolvenzverwalters

Bei Weltbild drohen harte Einschnitte

19. Juni 2024
von Börsenblatt

Rund eine Woche nach dem Insolvenzantrag der Weltbild GmbH & Co. KG zieht Insolvenzverwalter Christian Plail eine erste Zwischenbilanz und stimmt das Unternehmen auf deutliche Veränderungen ein.

Weltbild Filiale 

Arbeit an Zukunftskonzept hat begonnen

In den wenigen Tagen konnten sich der vorläufige Insolvenzverwalter Christian Plail und sein Team ein erstes Bild der Lage des Unternehmens machen, teilt die Agentur komm.passion mit (19. Juni). Wenngleich viele Punkte in den kommenden Wochen noch genauer analysiert werden müssen, um ein detailliertes Konzept für Weltbild zu erarbeiten, sei die grundsätzliche Linie für den Restrukturierungsexperten bereits klar.

Das Unternehmen habe dann – und nur dann – eine Zukunftschance, wenn es sich in sehr kurzer Zeit sehr konsequent verändere: "Das meint marktseitig ein klareres Profil für die Kunden, verbunden mit einem deutlich veränderten Marktauftritt. Intern muss ein tiefgreifender Umbau von Strukturen und Prozessen umgesetzt werden." Die Arbeit an einem Zukunftskonzept für Weltbild habe schon begonnen. "Es geht für Weltbild um nichts weniger, als die Frage zu klären: Was ist unsere Marktberechtigung? Und dafür muss ein sehr deutlicher Wandel erfolgen."

"Alle müssen mitziehen"

Plail ist überzeugt, dass dieser Wandel gelingen könne. Er mahnt jedoch an: "Voraussetzung für den Erfolg ist, dass alle Beteiligten mitziehen: Gesellschafter, Mitarbeitende, Management, Betriebsrat, Gewerkschaft und Geschäftspartner. Ohne Zugeständnisse von allen Seiten wird es nicht gehen." Dafür liefen jetzt bereits die ersten Gespräche an, denn Zeit sei für Weltbild ein knappes Gut und Handlungsspielräume seien begrenzt. Weltbild gehört, wie zahlreiche weitere Lifestyle-Marken und Beteiligungen, zur WB D2C Group und trägt rund 20 Prozent zum Gruppenumsatz bei, ist im Ergebnis aber schon länger defizitär.

"Die Unternehmensgruppe ist ansonsten gut aufgestellt und die weiteren Marken blicken sehr positiv in die Zukunft. Trotz eines Umsatzrückgangs bei der von der Insolvenz betroffenen Weltbild GmbH & Co. KG werden die anderen Marken das durch ein starkes Wachstum überkompensieren", sagt Sami Sagur, CFO der WB D2C Group. "Aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre muss es für Weltbild harte Einschnitte und deutliche Veränderungen geben, damit der Turnaround nachhaltig gesichert werden kann."

Löhne und Gehälter können pünktlich ausbezahlt werden

Für die Weltbild Kunden und Mitarbeitenden hat Insolvenzverwalter Christian Plail positive Nachrichten: Die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs und die Sicherung der Entgeltzahlungen an die Mitarbeitenden hatten in den ersten Tagen seiner Tätigkeit höchste Priorität für den Restrukturierungsexperten der Kanzlei SGP Schneider Geiwitz. In zahlreichen Gesprächen mit Lieferanten und Dienstleistern konnten Plail und dessen Team erreichen, dass Ware an das Unternehmen geliefert wird und wichtige Dienstleistungen, beispielsweise Logistik-Tätigkeiten weiter erbracht werden. Für die Weltbild Kunden soll das Verfahren nämlich keine Einschränkungen mit sich bringen. "Gerade in dieser Situation ist es wichtig, dass Kunden auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens vertrauen können und positive Erlebnisse beim Einkaufen haben", betont Plail. Für die Mitarbeitenden des Unternehmens organisierte er parallel die Vorfinanzierung des Insolvenzgelds, so dass die Löhne und Gehälter pünktlich ausbezahlt werden können.