CONTENTshift-Accelerator 2024

Zehn Start-ups für die nächste Runde nominiert

5. Juni 2024
von Börsenblatt

Die Jury hat entschieden: Zehn innovative Start-ups sind für den CONTENTshift-Accelerator 2024 der Börsenvereinsgruppe nominiert. Insgesamt bewarben sich 36 Start-ups, darunter 13 internationale Einreichungen vorwiegend aus europäischen Ländern, unter anderem aber auch aus Südafrika und Ruanda.

Ein Schwerpunkt in der Top-10-Auswahl für den CONTENTshift-Accelerator 2024 liegt laut Mitteilung des Börsenvereins bei neuen Ideen in der Wissensvermittlung, weitere Themen sind digitale Anwendungen z.B. in den Bereichen Barrierefreiheit, Datenanalyse, Interactive Books, Selfpublishing und Vermarktung kreativer Leistungen.

Die nominierten Start-ups in alphabetischer Reihenfolge:

  • ClipStake ist eine Plattform, die Kreative und Investoren zusammenbringt: Kreative erhalten die nötigen Mittel, um ihre Produktion zu verbessern und ihre Kanäle auszubauen, während die Investoren an zukünftigen Werbeeinnahmen beteiligt werden.
  • Dskrpt ist eine digitale Schreib- und Lernplattform für Lehrende und Studierende in textbasierten Fächern, auf der Professor*innen ihre Vorlesungsmaterialien erstellen und Studierende diese gemeinsam lesen, diskutieren und lernen können.
  • Equalizent verknüpft digitale Versionen von Büchern mit einer eigenen Datenbank, die Erklärungen und Übersetzungen von Wörtern der deutschen Sprache in deutscher Gebärdensprache beinhaltet. Jedes Wort, für das es eine Gebärdenspracherklärung gibt, wird mit einem Video in der Datenbank verlinkt.
  • Die Gamebook Interactive Books Platform ist eine Webplattform für die Produktion, Auswertung und Bewerbung von neuen und vorhandenen Marken (IPs) im Interactive Book Format. Sie bietet einen Full-Service-Ansatz zur Monetarisierung, KI-Übersetzung, tägliche Updates und Vermarktung mit Playables und Datenanalyse.
  • Knowbody ist eine App für sexuelle Bildung ab der 6. Klasse und beinhaltet interaktive Lerneinheiten zu den Themen Beziehung, Sexualität, Körper und Selbstbestimmung mit kurzen Spielen, Videos, 3D-Animationen oder Sprachnachrichten.
  • Kompreno bietet im Web und als App über 10.000 übersetzte Texte von nationalen Tageszeitungen, spezialisierten Magazinen und Journalismus-Projekten mit vielfältigen Themen aus 14 europäischen Ländern.
  • MyBookNet Pro baut ein Netzwerk von Self-Publishing-Plattformen für E-Books in mehreren Sprachen auf. Die Initiative umfasst einen einheitlichen Service für Autor*innen, der es ihnen ermöglicht, ihre Werke zu veröffentlichen und durch KI-Übersetzungen weltweit zu vertreiben.
  • myndpaar ist eine Beziehungs-App, die Kurzzeit-Therapie auf Basis von 40 Jahren Erfahrung mit moderner Technologie kombiniert – ein KI-Companion für mentale Gesundheit basierend auf über 10.000 therapeutischen Fällen.
  • Qeludra bietet für die qualitative Datenanalyse mit der Software Ludra ein Tool, das auf generativer KI basiert und bei dem Forscher durch Konversation die gesuchten Informationen abrufen können.
  • Tapari kombiniert klassische Spielteppiche für Kinder mit interaktiven Hör-Spiel-Abenteuern. Dadurch werden kognitive Entwicklung, kreative Ausdrucksfähigkeit, Sprachfertigkeiten und Motorik der Kinder angeregt.

Jahressieger wird auf der Buchmesse gekürt

Am 19. Juni präsentieren alle zehn Start-ups ihre Geschäftsideen im Rahmen eines Pitch-Events in Frankfurt am Main. Die Jury wird fünf von ihnen für das diesjährige Förderprogramm auswählen. Die Gründer:innen dieser Unternehmen erhalten in den darauffolgenden Monaten Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk aus Investor:innen sowie Gründungs- und Branchenexpert:innen der Buch- und Medienbranche. Sie durchlaufen Coachings und einen Co-Creation-Workshop, um ihre Geschäftsmodelle zu prüfen und aktuelle Herausforderungen sowie Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Am 17. Oktober wählt die Jury auf der Frankfurter Buchmesse das "Content-Start-up des Jahres 2024", welches 10.000 Euro Förderprämie erhält.

Der Accelerator wird von Unternehmen aus der Buch- und Medienbranche gefördert, die Mitglieder in die CONTENTshift-Jury entsenden. Der diesjährigen Jury gehören an:

  • Martina Fiddrich und Olaf Carstens (Cornelsen Verlag),
  • Carla Scheunemann und Jonas Konrad (Community Editions/Bastei Lübbe),
  • Alexander Woge (KNK Customer Engagement),
  • Stefanie Penck (TeNeues Verlag),
  • Nina Hugendubel und Per Dalheimer (Buchhandlung Hugendubel),
  • Leif Göritz und Detlef Büttner (Lehmanns Media/Buchhandlung Thalia),
  • Philipp Lindinger (Herder Verlag),
  • Ronald Schild (MVB)
  • sowie Lennart Schneider (selbstständiger Strategieberater) als branchenexterner Partner des Programms.

Begleitet wird der Accelerator von Harald Henzler (Internationale Hochschule SDI München) und Okke Schlüter (Hochschule der Medien Stuttgart) in beratender Funktion.

Über CONTENTshift

CONTENTshift ist eine Initiative der Börsenvereinsgruppe, die neue Geschäftsmodelle für den deutschsprachigen Buchmarkt in ihren Fokus stellt. Sie umfasst neben dem Accelerator auch regelmäßige Pitch-Events ("Eisbrecher") und ein Newsletter-Angebot. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um Gründer:innen zu fördern, Start-ups mit der Buchbranche zu vernetzen und Informationen rund um neue Geschäftsmodelle weiterzugeben.

Social Media:

Facebook: @Contentshift

Instagram: @Contentshift

Twitter: @ShiftingContent

LinkedIn: CONTENTshift

Hashtag: #contentshift