CONTENTshift-Accelerator 2024

Diese Start-Ups stehen im Finale

21. Juni 2024
von Börsenblatt

Bei einem Pitch-Event wurden nun die fünf Start-Ups ausgewählt, die es in das Finale des CONTENTshift-Accelerators 2024 geschafft haben. Sie erwartet nun ein dreimonatiges Coaching- und Mentoring-Programm. Auf der Frankfurter Buchmesse wird der Gewinner gekürt, dem 10.000 Euro Förderprämie winken.

Logo Contentshift

Mit dem CONTENTshift-Accelerator will die Börsenvereinsgruppe die Buchbranche bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle unterstützen. Gefördert wird das Projekt von Unternehmen aus der Buch- und Medienbranche, die auch Mitglieder in die CONTENTshift-Jury entsenden.

Insgesamt 36 Start-Ups haben sich in diesem Jahr für die Teilnahme qualifiziert. Daraus hat die Jury nach der Vorrunde nun im Rahmen eines Pitch-Events in Frankfurt am Main fünf Unternehmen ausgewählt, die ins Finale weiterziehen, wie der Börsenverein mitteilt. Am 17. Oktober wählt die Jury schließlich auf der Frankfurter Buchmesse das "Start-Up des Jahres". Dieses erhält die Förderprämie von 10.000 Euro.

Bis dahin durchlaufen die Start-Ups diverse Coachings sowie einen Co-Creation-Workshop, wo sie ihre Geschäftsmodelle prüfen und ihre Herausforderungen wie auch Kooperationsmöglichkeiten ausloten sollen. Zudem erhalten sie Zugang zu einem Netzwerk aus Investor:innen sowie Gründungs- und Branchenexpert:innen der Buch und Medienbranche.

Das sind die Finalisten:

  • Equalizent: Hier werden digitale Versionen von Büchern mit einer Datenbank verknüpft, die Erklärungen und Übersetzungen von deutschen Wörtern in deutscher Gebärdensprache enthält. Die Wörter, zu denen in der Datenbank eine Gebärdenspracherklärung vorliegt, werden mit einem Video verlinkt.
  • Die Gamebook Interactive Books Platform ist eine Webplattform, die sich mit der Produktion, Auswertung und Bewerbung neuer wie auch bereits vorhandener Marken im Interactive Book Format beschäftigt. Im Full-Service-Ansatz kümmert man sich dort um Monetarisierung, KI-Übersetzung, sowie tägliche Updates und Vermarktung mit Playables und Datenanalyse.
  • Kompreno bietet mehr als 10.000 übersetzte Texte nationaler Tageszeitungen, spezialisierter Magazine und Journalismus-Projekte mit vielfältigen Themen aus 14 europäischen Ländern im Web und in der App.
  • MyBookNet Pro vernetzt Self-Publishing-Plattformen für E-Books in mehreren Sprachen. Dazu gehört auch ein einheitlicher Service für Autor:innen, mit dem sie ihre Werke veröffentlichen und durch KI-Übersetzungen weltweit vertreiben können.
  • Qeludra bietet mit QInshights ein Tool für die qualitative Datenanalyse, das auf generativer KI basiert. Forschende sollen damit durch Konversation die gesuchten Informationen abrufen können.

Statement der Jury

Jurysprecherin Carla Scheunemann (Community Editions/Bastei Lübbe) sagt: "Die fünf Finalist*innen bieten innovative Ansätze rund um zukunftsweisende Themen der Buchbranche wie Barrierefreiheit, qualitative Datenanalyse, Übersetzungen oder Self-Publishing. Besonders beeindruckt hat uns als Jury die Ideenvielfalt und Kreativität, etwa dabei, Künstliche Intelligenz so einzusetzen, dass sich der größtmögliche Nutzen für die Branche ergibt. Wir freuen uns auf den intensiven Austausch mit unseren fabelhaften Top-5-Start-ups im September!"

CONTENTshift-Jury 2024:

  • Martina Fiddrich und Olaf Carstens vom Cornelsen Verlag
  • Carla Scheunemann und Jonas Konrad von Community Editions/Bastei Lübbe
  • Alexander Woge von KNK Customer Engagement
  • Stefanie Penck vom TeNeues Verlag
  • Nina Hugendubel und Per Dalheimer von der Buchhandelskette Hugendubel
  • Leif Göritz und Detlef Büttner von Lehmans Media/Thalia Buchhandlungen
  • Philip Lindinger vom Herder Verlag
  • Ronald Schild von MVB
  • Lennart Schneider, selbstständiger Strategieberater und branchenexterner Partner des Programms
  • Harald Henzler von der internationalen Hochschule SDI in München und Okke Schlüter von der Hochschule der Medien Stuttgart begleiten den Accelerator in beratender Funktion.

Weitere Informationen:

Mehr Informationen zum Ablauf des Programms:  https://www.contentshift.de/accelerator/ablauf

 

Social Media:

Facebook: @Contentshift

Instagram: @Contenshift

LinkedIn: CONTENTshift

Twitter: @ShiftingContent

Hashtag: #contentshift