Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Takis Würger und Arno Strobel mit Platz 1-Starts

4. März 2025
Matthias Glatthor

"Es ist ein Liebesroman, und zwar ein richtiger", sagt Takis Würger über "Für Polina", mit dem er auf Anhieb Platz 1 bei der Belletristik (Hardcover) holt. Beim Paperback tut es ihm Arno Strobel mit seinem Thriller "Mörderfinder" gleich. Einen Top-Start legt auch Rapper Samra mit seiner Biografie hin, Dirk Rossmann kommt aufs Treppchen. Und es gibt viele Farbschnitt-Ausgaben zu entdecken, aber auch etliche weitere Krimis, die neu dabei sind. Fans des FC Bayern München wird der Blick in die Charts freuen.

Neu in den Börsenblatt-Bestsellerlisten (24. Februar – 2. März 2025)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 24. Februar bis 2. März 2025 (KW 9)

Neueinsteiger-Bilanz:

39 Neueinsteiger (Vorwoche: 30) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (6), Belletristik PB (15), Belletristik TB (4), Sachbuch HC (3), Sachbuch PB (5), Sachbuch TB (3), Ratgeber (3).

  • 18 davon starten in den Top 10 – neun dabei in den Top 5.

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommen in dieser Woche zwei Neueinsteiger, von denen es einer auch in die Ratgeber-Liste schafft: "Be prepared!" (Community Editions; ET: 28. Februar) von Lena Jaeger, die als Lena eats als Foodbloggerin aktiv ist. Hier führt sie in die Welt des Vorkochens ein. Bei der Planung hilft ein Baukastensystem. Der Titel beginnt neu auf Platz 7 und bei den Ratgebern insgesamt auf Platz 15.

Ein Liebesroman von Takis Würger

Dem Zürcher Diogenes Verlag gelingt mit dem neuen Roman "Für Polina" (26. Februar) von Takis Würger der Sofort-Einstieg auf Platz 1 unserer Belletristik-Charts (Hardcover). Diogenes ist mit einer sehr hohen Auflage gestartet, "die zweite ist bereits in Auftrag gegeben, damit bewegen wir uns weit über 100.000", heißt es aus Zürich.

Zum Inhalt: Der 14-jährige, musikalisch hochbegabte Hannes Prager verliebt sich in Polina, komponiert eine Melodie, die ihr ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Dann eine unvorhergesehene Wendung in Hannes Leben, er hört auf, Klavier zu spielen, verliert Polina aus den Augen. Nach Jahren der inneren Leere, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Kann er sie mit ihrer Melodie erreichen? Der Verlag zitiert auf seiner Website einige begeisterte Stimmen von Buchhändlerinnen und Buchhändlern (ein Beispiel: "'Für Polina' ist eins der schönsten Bücher, die ich in meiner bisherigen Laufbahn als Buchhändlerin gelesen habe, wunderschön"). Auch das heute journal (ZDF) hat "Für Polina" vorgestellt, hier kann der Beitrag noch angeschaut werden.

Takis Würger selbst hat über "Für Polina" gesagt, so Diogenes: "Es ist ein Liebesroman, und zwar ein richtiger" – der Roman mache mit den Menschen auf eine wohl kaum zu erklärende Weise das, was Hannes Pragers Musik mit seinen Zuhörerinnen und Zuhörern macht. Es ist ein Buch, das Mut und Lust aufs Leben macht, auch wenn es zuweilen hart und traurig ist. Aber dagegen gibt es eben: die Liebe.

Auf der mit Pianomusik unterlegten Landingpage des Verlags findet sich auch ein Soundtrack zum Roman, mit klassischer Musik und einem Jazz-Song. Der Autor hat für den Soundtrack zum Buch alle wichtigen Musikstücke aus dem Roman versammelt — jedenfalls die, die schon im echten Leben komponiert sind, so der Verlag mit einem Augenzwinkern. Zusammen mit dem Konzertpianisten Florian Heinisch veranstaltet Takis Würger zunächst vier musikalischen Lesungen (Termine; weitere Lesungs-Termine: hier). Das Klavier spiele in "Für Polina" eine so zentrale Rolle, "dass wir es unbedingt mit auf die Bühne bringen wollten", erläutert Diogenes. Die musikalischen Lesungen wurden gemeinsam mit der Agentur Neuland konzipiert.

Die Marketingkampagne setzt auf eine starke crossmediale Präsenz in Print-, Digital- und Audioformaten. Im Buchhandel sei "Für Polina" prominent vertreten, begleitet von digitaler Werbung, die gezielt literaturbegeisterte Zielgruppen anspricht. Interaktive Aktionen wie eine Vorab-Leseaktion und eine Promotion-Tour mit dem Autor sollen den Empfehlungscharakter des Buches verstärken.

Fünfter Fall für Max Bischoff

Arno Strobel konfrontiert den Fallanalytiker Max Bischoff im fünften Thriller der Reihe "Mörderfinder – Das Muster des Bösen" (Fischer Tb.; ET: 26. Februar), mit Entführungen von Kindern. Zusammen mit Handschriftenexperte Marvin Wagner versucht Bischoff den Täter aufzuspüren. Strobel springt sofort auf Platz 1 bei der Belletristik (Paperback).

"Mörderfinder" ist der insgesamt 21. Titel von Arno Strobel bei Fischer. Noch nicht mitgezählt ist der Standalone, der diesen Herbst erscheinen wird. Die Gesamtverkaufszahl der Bücher von Strobel bei Fischer ist 3,2 Millionen, wie der Verlag mitteilt.

Die Marketingkampagne sei Social-Media-getrieben, aufbauend auf die owned Reichweite von Autor und Verlag. Das zeige die Möglichkeiten, die Verlage und Autoren hier mittlerweile jenseits des klassischen Marketings hätten. Außerdem sei die Kampagne Metadaten-getrieben. Immens wichtig sei die Autorenmarke als Kern. Hier zahlen die zahlreichen Lesungen von Arno Strobel ein und seine Auftritte auf der Leipziger Buchmesse, unter anderem bei seiner Signierstunde, dem Krimi-Abend und dem Termin auf der ARD-ZDF-3sat-Bühne.

Wir hatten noch gefragt, ob der Verlag auch einen Farbschnitt ins Auge gefasst hatte. "Farbschnitte sind zwar momentan auch bei einigen Spannungstiteln zu sehen, aber nicht die wichtigste Veredelungsform für klassische Thriller", lautet hier die Antwort. "Bei einer Marke wie Arno Strobel sehen wir sie in der Vermarktung also als nicht so zentral an." Bei den Standalones, die immer im Herbstprogramm erscheinen, setze man hingegen sehr auf unique Veredelungen, die aus Cover und Inhalt abgeleitet werden.

Es finden sich noch etliche weitere Krimis oder Thriller neu in den Charts, etwa von: Louise Penny, Volker Klüpfel, Joël Dicker, Sabine Thiesler, Lars Kepler, Nicola Förg und M. C. Beaton.

Großes Farbschnitt-Aufgebot

Farbschnittreigen: Diese Woche neu in den Börsenblatt-Bestsellerlisten – und es sind nicht alle Neueinsteiger mit Farbschnitt

Bei den Neueinsteigern aus New Adult und Dark Romance wird wieder viel Farbschnitt in limitierten Startauflagen gezeigt. Darunter finden sich etliche Auftaktbände neuer Reihen, hier im Überblick (alle Belletristik PB):

  • Platz 2: "Cross the Line" (Piper; ET: 27. Februar; Ü: Bettina Hengesbach) von Simone Soltani. Sports Romance im Formel 1-Mileu. Band 1 von "Racing Hearts".
  • Platz 13: "Purple Clouds – Honeymoon" (LYX; ET: 28. Februar) von Mounia Jayawanth. Spielt in der Redaktion des "Purple Clouds"-Magazins. Band 1 der Trilogie "Purple Clouds".
  • Platz 16: "The First to Fall" (Forever; ET: 27. Februar) von Kristina Moninger. Band 1 der New-Adult-Suspense-Serie "Red Summer".
  • Platz 21: "Broadway Lights 1: Broken Shine" (Carlsen; ET: 27. Februar) von Elle Ellis. Spielt im Umfeld eines Broadway-Musicals. Band 1 des Duos "Broadway Lights". Beide Bände sind unabhängig voneinander lesbar.

Insgesamt finden sich 15 Premieren in unserer Paperback-Liste Belletristik (KW 9/2025).

Dirk Rossmann schlägt wieder zu

Mit Primetime-Werbung vor der Tagesschau (ARD) promoted Dirk Rossmann sein neuestes Werk, ein Sachbuch, das er zusammen mit Josef Settele geschrieben hat: "Keine Zeit für Pessimismus – Ideen für eine bessere Welt" (Quadriga; ET: 24. Februar) beginnt auf Platz 2 beim Sachbuch (Hardcover). An Elke Heidenreichs "Altern" (Hanser Berlin; ET: 13. Mai 2024), das wie in der Vorwoche auf Platz 1 steht und mittlerweile 43 Wochen in den Charts kreist, kommt auch Rossmann (noch) nicht vorbei.

Für "Keine Zeit für Pessimismus" habe sich Dirk Rossmann mit Josef Settele, einem der führenden Experten für Umweltfragen, zusammengetan, um ein wichtiges Zeichen zu setzen, sagt Simon Decot, Vorstand Programm bei Bastei Lübbe, auf Anfrage: "Überall in Deutschland forschen und arbeiten Menschen an Ideen für eine bessere und nachhaltigere Welt." Trotz deprimierender globaler Nachrichtenlage gebe es Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen und den Kopf nicht in den Sand stecken.

Decot weiter: "Die Startauflage lag bei 60.000 Exemplaren, vor zwei Wochen wurde bereits die zweite Auflage beauftragt und aktuell bereiten wir die dritte Auflage vor." Es wird einen gemeinsamen Auftritt der beiden Autoren auf der Leipziger Buchmesse (27.–30. März) geben. Die Veröffentlichung von "Keine Zeit für Pessimismus" werde von vielfältigen Werbemaßnahmen (u.a. die erwähnten TV-Spots) begleitet.

Platz 1 für Samra

Hussein Akkouche, der als Rapper mit libanesischen Wurzeln unter dem Namen Samra bekannt ist, erzählt in "1995 Lichterfelde" (Riva; ET: 25. Februar), sein Geburtsdatum und sein Geburtsort, seine Geschichte. Die Fans hieven seine Biografie auf Anhieb an die Spitze unserer Sachbuchliste (Paperback).

Man habe eine "angemessene Startauflage" gedruckt, so der Verlag, von der bisher 18.000 Exemplare in den Handel abgeflossen seien. Samra habe eine sehr große Fanbase (z. B. 1,5 Mio. Follower auf Instagram), die natürlich die Hauptzielgruppe bilden würden. Das Marketing sei darum viel über ihn direkt und seine Social-Media-Kanäle gelaufen.

125 Jahre FC Bayern München

Am 27. Februar feierte der FC Bayern München sein 125-jähriges Jubiläum. Zwei Bände, die aus diesem Anlass erschienen sind, kommen neu in unsere Wochencharts:

  • Platz 16 (Sachbuch HC): "FC Bayern München: 125 Jahre Mia San Mia" (Prestel; ET: 27. Februar) von Christian Eichler. Offizieller Bildband zur Geschichte des Vereins.
  • Platz 7 (Ratgeber): "125 Jahre Bayern München" (Delius Klasing; ET: 17. Februar). Ein "Sport Bild"-Band, herausgegeben von Matthias Brügelmann.

"Unser Verlagsleiter Christian Rieker hatte im Herbst 2023 die Idee, den FC Bayern einmal auf sein 125. Jubiläum anzusprechen", erklärt der Prestel-Verlag zu seinem Buchprojekt. "Es kam in der Folge zu einem vielversprechenden Termin in der Säbener Straße, bei dem man sich hervorragend verstand und gleich in die konkrete Planung einstieg." Das gesamte Projekt sei in enger Abstimmung mit dem FC Bayern entstanden, etwa die Bildauswahl. Das Buch ist Bestandteil der großen Marketingkampagne rund ums Jubiläum, die der FC Bayern am 20. Februar lanciert habe. Die Startauflage lag bei 20.000 Exemplaren, jetzt werde ein Nachdruck vorbereitet. 

Beim Marketing spricht Prestel von einem "schönen Reigen an Maßnahmen" mit online-Werbeaktionen und diversen Printanzeigen sowie einem Plakat für den Buchhandel. Daneben schaltet man Radiowerbung mit dem Stadionsprecher des FC Bayern, Stephan Lehmann.

Die Top-Aufsteiger der Woche:

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "Für Polina" (Diogenes; ET: 26. Februar) von Takis Würger. – Plus 43 Plätze; aktuelle Position: 1
  • Belletristik (PB): "Wie die Luft zum Atmen" (LYX, ET: 28. Februar; Ü: Katia Liebig) von Brittainy Cherry. Erster Band der Neuauflage der "Romance Elements"-Reihe. Der Debütreihe der Autorin. Mit Farbschnitt. Band 1 war zuerst im Januar 2017 auf Deutsch bei LYX erschienen. – Plus 44 Plätze; aktuelle Position: 18
  • Belletristik (TB): "Die Unbändigen" (HarperCollins Tb.; ET: 27. Dezember 2024; Ü: Julia Walther), Debütroman der britisch-australischen Autorin Emilia Hart. Originaltitel des historischen Romans: "Weyward" (2023). Goodreads Choice Awards 2023: Gewinner bestes Debüt und bester historischer Roman– Plus 33 Plätze; aktuelle Position: 57
  • Sachbuch (HC): "Das Rätsel Rudolf Steiner. Irritation und Inspiration" (Alfred Kröner Verlag; ET: 12. Februar) von Wolfgang Müller. Der Todestag von Steiner, des Gründers der Anthroposophie, jährt sich am 30. März zum 100. Mal. – Plus 41 Plätze; aktuelle Position: 32
  • Sachbuch (PB): "Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert" (btb; ET: Februar 2020; Ü: Stephanie Singh) von der britischen Journalistin und Feministin Caroline Criado-Perez. Am 8. März ist der Weltfrauentag. – Plus 43 Plätze; aktuelle Position: 52
  • Sachbuch (TB): "Fastenaktion 2025: Fastenlesebuch" (edition chrismon; ET: 13. Dezember 2024), herausgegeben von Ralf Meister. – Plus 51 Plätze; aktuelle Position: 31
  • Ratgeber: "Selbstregulation für hochsensible Kinder" (Kispa; ET: 19. Januar) von Marianne Vollenweider. Vom Wutanfall zum Ruhepol: Die Autorin will wirksame Übungen zur Soforthilfe bei starken Gefühlen, Reizüberflutung, Schlafproblemen und Ängsten liefern. – Plus 36 Plätze; aktuelle Position: 53

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.