Jahrescharts 2022

An Garmus und Krömer führt kein Weg vorbei

21. Dezember 2022
von Matthias Glatthor

Wer in diesem Jahr ganz oben in den Charts steht, hat sich schon früh abgezeichnet. Aber wo konnten sich die Spätstarter Sebastian Fitzek, Michelle Obama sowie das Duo Richard David Precht und Harald Welzer platzieren? Die Antworten finden Sie hier. 

Was waren die Topseller 2022?

Belletristik: Ein Debüt auf Eins

Das diesjährige "Lieblingsbuch der Unabhängigen" steht auch an der Spitze unserer Jahrescharts (1. Januar – 12. Dezember), ermittelt von Media Control, Belletristik (Hardcover): Der Debütroman "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus, ins Deutsche übertragen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann und am 31. März bei Piper erschienen. Die Druckauflage liegt laut Verlag bei 500.000 Exemplaren, verkauft wurden bis Mitte Dezember mehr als 450.000 Exemplare. Die Nachfrage habe im Weihnachtsgeschäft noch einmal angezogen – Piper ist für den Endspurt gerüstet. Verlegerin Felicitas von Lovenberg freut sich über "ein wirklich großartiges Belletristik-Jahr" bei Piper – mit Eckhart Nickels Roman "Spitzweg", der auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stand, mit Volker Kutschers Krimi "Transatlantik" und natürlich mit "Eine Frage der Chemie". Stolz sei man aber etwa auch auf den Erfolg von Carsten Henn ("Der Geschichtenbäcker", "Der Buchspazierer") und auf "Alle Farben deines Lebens" der neuen Piper-Autorin Cecelia Ahern. 

Platz 2 geht an "Zur See" (Penguin; 28. September) von Dörte Hansen, deren Roman "Altes Land" (Knaus) 2015 zum ersten "Lieblingsbuch der Unabhängigen" gekürt worden war. Bislang hat Penguin von "Zur See" über alle Ausgabearten hinweg rund 350.000 Exemplare verkauft – die Nachfrage sei weiterhin stark, so der Verlag. "Wir haben rechtzeitig Nachauflagen eingeplant, die letzte für dieses Jahr ist vergangene Woche eingetroffen."  

Platz 3 belegt ein Titel, der erst spät im Jahr herauskam: Sebastian Fitzeks Psychothriller "Mimik" (Droemer) ist am 25. Oktober erschienen und behauptet sich seitdem auf Platz 1 der Wochencharts.

Rowohlt ist mit zwei Titel in der Hardcoverliste: Mit "Ein Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk (Platz 10) und "Hast du uns endlich gefunden" von Edgar Selge (Platz 15). Das Imprint Wunderlich kommt mit "Morgen kann kommen" von Ildikó von Kürthy auf Position 23. "Das Jahr 2022 stand für die literarischen Programme von Rowohlt im Zeichen der großen Namen", zieht Marcus Gärtner, Verlagsleitung Rowohlt Hardcover Belletristik, Bilanz. Aufsehen hätten die neuen Romane von Cormac McCarthy und Péter Nádas erregt; Veröffentlichungen von Elfriede Jelinek, Rebecca Solnit, Martin Walser und aus dem Nachlass von Imre Kertész hätten ebenfalls viel Beachtung gefunden. "Sehr gefreut hat uns der Erfolg von Heinz Strunks 'Ein Sommer in Niendorf'". Die Hürden, die es zu meistern galt und gilt, seien die, vor denen alle Verlage stünden – so Gärtner – und mit Blick auf 2023: "Sie werden nicht niedriger, und das einzige, was man tun kann, ist Bücher zu publizieren, die über Qualität und Zeitgenossenschaft ihr Publikum finden." Im Programm des kommenden Jahres fänden sich daher bei Rowohlt unter anderem die neuen Romane von Lukas Bärfuss, Inger-Maria Mahlke, Tonio Schachinger, Stefanie Sargnagel und vom mit dem Booker Prize ausgezeichneten Shehan Karunatilaka. 

Bonnie Garmus

Der Roman "Blutbuch" (DuMont; 19. Juli), mit dem Kim de l’Horizon den Deutschen Buchpreis und den Schweizer Buchpreis gewann, ist seit der Frankfurter Buchmesse (Kalenderwoche 42) in den Wochencharts vertreten –  für einen Platz in den Jahrescharts hat es allerdings nicht mehr gereicht.

Und wie sah es bei den Gewinner:innen des Deutschen Buchpreises in den vergangenen Jahren aus? Konnten Sie sich in den jeweiligen Jahrescharts Belletristik (Hardcover) platzieren? Hier der Überblick:

Deutscher Buchpreis 2017-2021: Schafften es die Gewinnertitel in die jeweiligen Jahrescharts?
Jahr Deutscher Buchpreis an:  Platzierung in den Jahrescharts Belletristik (Hardcover; Top 25)
2021 Antje Rávik Strubel: "Blaue Frau" (S. Fischer) nein
2020 Anne Weber: "Annette, ein Heldinnenepos" (Matthes & Seitz Berlin) Platz 21
2019  Saša Stanišić: "Herkunft" (Luchterhand) Platz 2
2018 Inger-Maria Mahlke: "Archipel" (Rowohlt) Platz 23
2017 Robert Menasse: "Die Hauptstadt" (Suhrkamp) Platz 8

 

Belletristik: Paperback & Taschenbuch

Drei Mal von null auf eins in den Wochencharts 2022: Dieses Kunststück gelang New-Adult-Star Sarah Sprinz mit der "Dunbridge Academy"-Trilogie (LYX) bei der Belletristik (Paperback). Auch in der Jahresliste sind die drei Bände, die alle in diesem Jahr erschienen sind, vertreten – dabei Band 1 "Dunbridge Academy – Anywhere" (26. Januar) auf Platz 3. Gesamtauflage der Reihe: mehr als 350.000 Bücher. Für die Signierveranstaltung mit Sprinz auf der Frankfurter Buchmesse standen die Fans schon zwei Stunden vor Beginn am Stand von Bastei Lübbe an. Die Reihe, die an einem schottischen Elite-Internat spiele, "setzt mit ihren Dark-Academia-Vibes auf einen der beliebtesten Trends auf TikTok auf", so Stephanie Bubley, Programmleiterin LYX. 

Vormerken: Im Juli 2023 startet die neue Trilogie der Autorin ("Infinity Falling"), die am Filmset eines großen Kino-Blockbusters spielt. Insgesamt bringt das Bastei Lübbe-Imprint LYX sechs Titel in unseren Jahresbestellern Belletristik (Paperback) unter.

Auf Platz 1 der Paperback-Jahrescharts landet Jean-Luc Bannalec mit "Bretonische Nächte" (Kiepenheuer & Witsch, 22. Juni), Fall 11 für seinen Kommissar Dupin. Die Plätze 2 und 4 ergattert David Safier mit seinen "Miss Merkel"-Krimis (Rowohlt Kindler). Vorn der zweite Band "Miss Merkel. Mord auf dem Friedhof" mit einer Gesamtauflage von 280.000 Exemplaren seit Erscheinen im März, dann der erste Fall "Miss Merkel. Mord in der Uckermark" mit einer Gesamtauflage von circa 560.000 Exemplaren seit Erscheinen im März 2021, informiert der Verlag.

Beim Taschenbuch zeigt sich ein bekanntes Gesicht an der Spitze: Wie schon im Vorjahr ist es Delia Owens mit mit der TB-Ausgabe ihres "Der Gesang der Flusskrebse" (Heyne, Januar 2021; Ü: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann) – in unseren Wochencharts ist die Ausgabe nunmehr seit 100 Wochen (Stand: KW 50).

Exkurs: Verlagsranking

Zwei Drittel des Kuchens von 1.225 Plätzen (dabei 181 unterschiedliche Titel) in den Wochencharts (KW 1–49/2022) bei der Belletristik Taschenbuch teilten sich diese drei: Penguin Random House Verlagsgruppe mit 401 Platzierungen (=32,7 Prozent), Dumont 124 (=10,1 Prozent) und Holtzbrinck Buchverlage 294 (=24,0 Prozent). Diogenes folgt mit 81 (=6,6 Prozent) an vierter Stelle.

Die Top 3 bei der Belletristik Paperback waren (1.225 Plätze; 203 unterschiedliche Titel): Penguin Random House Verlagsgruppe mit 363 Platzierungen in den Wochencharts (=29,6 Prozent), Holtzbrinck Buchverlage 274 (=22,4 Prozent) und Bastei Lübbe 211 (=17,2 Prozent; dabei LYX 177 = 14,4 Prozent) – zusammen 69,2 Prozent. Auf beachtliche 158 (=12,9 Prozent) kommt dtv als Nummer Vier.

(Weitere Verlagsrankings finden Sie im Börsenblatt 51/52, das am 22. Dezember erscheint).

Jahresbestseller Belletristik
07.10.2022 16:23 Uhr
1
2
3

Kurt Krömer

Sachbuch: Depressionen verstehen

Kurt Krömer thematisiert in "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" seine Depressionen (Kiepenheuer & Witsch; 10. März). Der Titel lag bereits in der Chartanalyse für die ersten neun Monate 2022 ganz vorn – und sichert sich nun auch in der Jahresabrechnung den Spitzenplatz. "Für viele Menschen war und ist dieses zutiefst ehrliche, berührende und gleichzeitig lustige Buch ein Vehikel, um über Depressionen zu sprechen und über die Notwendigkeit, sich Hilfe zu holen", meint Kerstin Gleba, Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch. "Wir sind Kurt Krömer unendlich dankbar, dass er dieses eminent wichtige Thema in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion geholt hat." Man stehe mittlerweile bei einer Auflage von 245.000 gedruckten Exemplaren, ergänzt Vertriebsleiterin Sabine Glitza. Außerdem verkaufe sich auch die E-Book-Ausgabe sehr gut. Kurt Krömer habe schon lange geplant, auch im November und Dezember noch Medienauftritte zu absolvieren. "Deswegen war für uns klar, dass das Buch sich auch im Weihnachtsgeschäft gut verkauft", so Glitza. Eine Taschenbuchausgabe ist für Herbst 2023 geplant, für die nächste Weihnachtssaison.

Platz 2 fährt ZDF-"heute"-Moderatorin Marietta Slomka mit "Nachts im Kanzleramt" ein (Droemer; 1. April). Auch sie konnte die Position seit der Zwischenbilanz Ende September halten. Mittlerweile hat Droemer über 100.000 Exemplare verkauft. 

Das Debattenbuch "Die vierte Gewalt" (S. Fischer) von Richard David Precht und Harald Welzer ist erst später im Jahr erschienen (28. September), kann sich aber dennoch auf Platz 3 schieben. Die Verkaufszahlen liegen laut Verlag im sechsstelligen Bereich. Das S. Fischer-Team freut sich über eine starke Nachfrage im Weihnachtsgeschäft. Hat das Duo Precht / Welzer etwas Neues im Köcher? Ein weiteres, gemeinsames Buchprojekt sei zurzeit nicht geplant, heißt es hierzu aus dem Verlag.
 

Sachbuch Politik: Ukrainekrieg!

Nach dem brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine suchten die Leser:innen nach Informationen: Die britische Journalistin Catherine Belton analysierte in "Putins Netz", im Original 2020 und auf Deutsch im Februar erschienen, wie der russische Diktator seinen Machtapparat über Jahre aufgebaut hat. In den Politikcharts 2022 steht ihr Buch auf Platz 1, beim Sachbuch auf 4. Gut die Hälfte der Titel in der Politikliste befassen sich mit dem Ukrainekrieg, Putin und einer neuen Weltordnung.

Jahresbestseller Politik 2022

Sachbuch: Paperback & Taschenbuch

"Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung" (Goldmann, April 2020; Ü: Annika Tschöpe) von James Clear holt sich Platz 1 beim Sachbuch (Paperback). 2022 haben die Münchner über 170.000 Exemplare des Paperbacks und über 10.000 Exemplare des E-Books verkauft – seit Erscheinen wurden über alle Ausgabearten (Print, E-Book, Hörbuch) über 500.000 Exemplare abgesetzt. Ist ein neues Projekt mit dem Erfolgsautor in Sicht? "Derzeit ist keine Novität von James Clear geplant, aber wir stehen in engem Kontakt mit dem Autor und seinem Team und hoffen, das sich bald neue Ideen finden", so der Verlag.

Auf Platz 2 in den Paperback-Jahrescharts folgt Psychologe Leon Windscheid mit "Besser fühlen" (Rowohlt Tb.; April 2021). Die verkaufte Auflage liegt in diesem Jahr laut Verlag bei bisher circa 100.000 Exemplaren, die Gesamtauflage seit Erscheinen bei circa 300.000 Exemplaren. 

Beide Titel lagen auch in den Jahrescharts 2021 vorn, nur in umgekehrter Reihenfolge: Windscheid auf Eins und Clear auf Zwei.

Die Nummer 1 beim Taschenbuch sind Thomas Kehl und Mona Linke mit "Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest" (Ullstein Tb., 11. Januar; Originalausgabe). Auch der folgende Platz geht an Ullstein, für die erweiterte Taschenbuch-Ausgabe von "Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen" der Psychotherapeutin Philippa Perry.

Jahresbestseller Sachbuch 2022
07.10.2022 17:10 Uhr
1
2
3

Stefanie Stahl

Ratgeber: Ein Evergreen

Und täglich grüßt das Murmeltier: Schon nach wenigen Monaten war klar, dass Diplom-Psychologin Stefanie Stahl mit ihrem Buch "Das Kind in dir muss Heimat finden" (Kailash, November 2015) auch diesmal die Jahrescharts der Ratgeber dominiert. Über alle Ausgabearten hinweg wurden mittlerweile 2,5 Millionen Exemplare verkauft – davon 2022 bislang über 430.000 Exemplare. Wie erklärt sich die Autorin den Dauererfolg? "Als 2015 mein Buch erschien, waren die Leser noch ganz andere als heute", meint Stahl. "Heute kommen Jahr für Jahr viele junge Menschen dazu und interessieren sich für meine Bücher und speziell für 'Das Kind in dir muss Heimat finden'. Einen großen Teil tragen meine Podcasts 'So bin ich eben' und 'Stahl aber herzlich' dazu bei", so die Autorin, die sich über das generationenübergreifende Interesse an Psychologie freut. Das "Arbeitsbuch" zum "Kind" (2017) rangiert auf Platz 6 in den Jahresbestsellern.

Ebenfalls auf dem Treppchen: "101 Essays, die dein Leben verändern werden" von TikTok-Star Brianna Wiest (Piper; 31. März; Ü: Ursula Pesch, Anja Lerz, bislang 170.000 verkaufte Exemplare) und John Strelecky mit "Überraschung im Café am Rande der Welt" (dtv; 17. Mai; Ü: Bettina Lemke, laut Verlag 160.000 verkaufte Exemplare). Von allen Strelecky-Titeln hat dtv insgesamt über sieben Millionen Bücher abgesetzt.
 

Jahresbestseller Ratgeber 2022
07.10.2022 16:59 Uhr
1
2
3

Kinderbuch: Magische Welten

Auf Platz 1 beim Kinderbuch liegt ein moderner Klassiker und Dauerbrenner: "Rico, Oskar und die Tieferschatten" aus dem März 2011 von Andreas Steinhöfel. Vom ersten Band seiner Serie "Rico und Oskar" hat Carlsen insgesamt schon über 1,7 Millionen Exemplare verkauft, so der Verlag. In diesem Jahr waren es 123.000 Exemplare von allen Ausgaben (HC, TB, E-Book). Dann wird es magisch: Insgesamt elf Bände von Margit Auers "Schule der magischen Tiere", illustriert von Nina Dulleck, tummeln sich in den Charts; Band 13 auf Platz 2: Startauflage 150.000 Exemplare. Die Gesamtauflage der Serie steht laut Carlsen bei acht Millionen. 2023 erscheinen zwei neue Romane und zwei Erstlesebücher – der dritte Film wird gedreht (erscheint 2024). Auch sonst überwiegt Magie in der Kinderbuchliste. So steht etwa auf Platz 10: "Woodwalkers – Die Rückkehr (Staffel 2, Band 1). Das Vermächtnis der Wandler". 2023 soll die Verfilmung der Reihe starten. 

Kinder- und Jugendsachbuch: Markenbildung lohnt

Der Blick auf die Kindersachbuchbestseller des Jahres zeigt in puncto Verlage einen klaren Gewinner: Der Ravensburger Buchverlag besetzt mit zwölf Titeln knapp die Hälfte der 25 Bestsellerplätze. Acht davon gehören zur Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?", die nach 25 Jahren im Kindersachbuch zu einer unbestritten festen Größe geworden ist – Ergebnis einer strategisch geplanten Markenbildung. Ähnlich etabliert ist der tiptoi-Audiostift, der drei Mal in der Liste vertreten ist. Auf Platz 1 der Liste steht die Mitte September erschienene 2023er-Ausgabe von "Guiness World Records", die 2022er-Ausgabe landet auf Platz 6. Die Popularität des Weltrekorde-Buchs wird unterstützt durch Social Media: 29 Millionen Menschen folgen ihm auf Facebook, 18,3 Millionen auf TikTok, 8,7 Millionen auf dem YouTube-Kanal (der mehr als 481 Millionen Mal im Jahr aufgerufen wird). Beliebt ist bei kaufenden Eltern auch das Learning by Doing: Sechs Mal sind in den Charts Rätsel- und Beschäftigungsblöcke von Hauschka vertreten – das in der Pandemie gewachsene Segment behauptet sich.

Jahresbestseller Kinderbuch 2022
21.12.2022 06:03 Uhr
1
2
3

Mehr zu den Jahresbestsellern 2022, etwa wie oft Verlage und Verlagsgruppen in unseren Wochencharts vertreten waren, lesen Sie im Börsenblatt 51/52, das am 22. Dezember erscheint.