Nach Rückzug von sechs Titeln

Ansturm auf Dr. Seuss

12. März 2021
von Michael Roesler-Graichen

Die Entscheidung in den USA, sechs Titel der Kinderbuch-Legende Dr. Seuss wegen rassistischer Bilder aus dem Verkauf zu nehmen, hat für einen Ansturm im US-Buchhandel gesorgt.

Dr. Seuss ist der moderne Kinderbuch-Klassiker der USA. Es gibt vermutlich kaum einen Haushalt, in dessen Bücherschrank kein Einzel- oder Sammelband des 1991 verstorbenen Schriftstellers und Illustrators steht. Beliebt ist er bis heute wegen seines schier unerschöpflichen Sprachwitzes, seiner Wortspiele und Reime sowie der charakteristischen Zeichnungen. Nun hat die Entscheidung, sechs Titel des Kinderbuchautors aus dem Verkauf zurückzuziehen, für einen Massenansturm im US-Buchhandel gesorgt.

Dr. Seuss Enterprises, der Rechteverwalter des Autors, der mit vollem Namen Theodor Seuss Geisel hieß und 1904 in Springfield, Massachusetts, geboren wurde, hatte nach monatelangen internen Diskussionen mit Experten und Erziehern beschlossen, die sechs Bücher wegen rassistischer oder anderweitig verletzender Bilder nicht weiter zu verkaufen und zu verlegen, wie unter anderen AP berichtete. Betroffen sind die zwischen 1937 und 1976 entstandenen Titel “And to Think That I Saw It on Mulberry Street”, “If I Ran the Zoo”, “McElligot’s Pool,” “On Beyond Zebra!,” “Scrambled Eggs Super!,” and “The Cat’s Quizzer.” Verlegt wurden die Titel von Random House Children Books.

In “And to Think That I Saw It on Mulberry Street” wird beispielsweise eine asiatische Person porträtiert, die einen kegelförmigen Hut trägt, Ess-Stäbchen in der Hand hält und aus einer Schüssel isst. “If I Ran the Zoo” enthält eine Zeichnung zweier barfüßiger Afrikaner in Grasröcken, die ihr Haar auf dem Kopf zusammengebunden haben.

Wie "Publishers Weekly" berichtet, hätten der massenhafte Kauf von Dr. Seuss-Titeln nach Bekanntwerden der Entscheidung sowie gute Absätze einiger Novitäten dafür gesorgt, dass der Absatz gedruckter Bücher in der ersten Märzwoche (bis 8. März) um 34,2 Prozent in die Höhe geschossen sei, wie das Marktpanel von NPD BookScan ausweist.

Vier der fünf meistverkauften Titel der vergangenen Woche seien Dr. Seuss-Bücher gewesen, so das US-Branchenmagazin. Die Absatzzahlen lagen um ein Vielfaches höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum: "Cat in the Hat" wurde vergangene Woche 105.000-mal verkauft; in der Vorjahreswoche waren es nur 22.000. Von "Green Eggs and Ham" wurden 90.000 Exemplare verkauft; im Vorjahr waren es 34.000. Ähnlich verhält es sich bei drei weiteren Dr. Seuss-Titeln. Insgesamt legte die Warengruppe Kinder- und Jugendbuch in der ersten Märzwoche um fast 58 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum zu, so "Publishers Weekly".

Auf Deutsch sind derzeit unter anderem bei Kunstmann die von Nadia Budde übersetzten Seuss-Titel "Der Lorax" und "Der Grinch oder die geklauten Geschenke" (erschienen im September 2020) lieferbar. 2011 erschien bei S. Fischer der von Felicitas Hoppe übersetzte Band "Grünes Ei mit Speck. Das Allerbeste von Dr. Seuss" (inzwischen vergriffen).