Um den stationären Handel aus Sicht der Kundinnen und Kunden attraktiver zu machen, liegen vor dem Bezahlen aber noch Services, die Online- und Offline-Handel verbinden:
- Knapp drei Viertel (74 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer wollen Produkte vorab online reservieren, um Wartezeiten im Laden zu minimieren,
- 73 Prozent wollen vorab Online-Informationen über das aktuelle Produktangebot vor Ort abrufen können.
- 68 Prozent wünschen sich automatisierte Abholstationen für Online-Bestellungen.
- 57 Prozent wünschen sich digital abrufbare Produktbewertungen oder Kundenrezensionen,
- 49 Prozent digitale abrufbare Produktinformationen, zum Beispiel über QR-Codes.
Auch interaktive Schaufensterdisplays mit Touchfunktion würden den stationären Handel für fast die Hälfte (48 Prozent) attraktiver machen, technologische Erlebnisse wie smarte Spiegel oder Serviceroboter für 38 Prozent. "Es geht vermehrt darum, den Einkauf vor Ort nicht nur genauso komfortabel zu gestalten, sondern zum Erlebnis zu machen. Digitale Technologien sind daher ein wichtiger Schlüssel, um den Handel zukunftsfähig zu halten und den Kundenwunsch nach hybridem Einkaufen zu erfüllen", so Hofmann.
Übrigens für alle Händler: "Kartenzahlung erst ab XY Euro" ist illegal ;-)