Die Peterknechts organisieren die Erfurter Kinderbuchtage bereits zum 27. Mal. – woher nehmen sie die Energie für ein so großes und langfristiges Projekt? "Der größte Lohn ist, wenn die Mütter und Väter von heute uns erzählen, dass sie selbst als Kind schon bei den Kinderbuchtagen waren und dadurch zum Lesen gekommen sind. Viele Kinder haben bei den Erfurter Kinderbuchtagen neue Schreibende entdeckt", erklärt Peter Peterknecht. Teamwork sei essenziell. Neben den Kinderbuchtagen organisiert die Buchhandlung auch andere Veranstaltungen wie eine monatliche Weinlese mit lokalen Autor:innen und das Krimifestival Erfurt. Dabei liege die Programmleitung in den Händen eines erfahrenen Buchhändlers, nur die Kinderbuchtage organisiert das Ehepaar Peterknecht allein, da ihnen diese "besonders am Herzen liegen." Die lokale Unterstützung, etwa der SWE Gruppe oder des Hotels Alma, sei sehr wichtig. "Wir schaffen das alles, da es uns großen Spaß bereitet und wir viel Freude zurückgespiegelt bekommen."
Seit den ersten Kinderbuchtagen hätten sich ein paar Dinge verändert, das Hauptmerkmal sei aber gleich geblieben, erläutert Peterknecht: "Die Kinder sind aktiver geworden. Bei den Kinderbuchtagen in den 1990er-Jahren kamen eher noch die Großeltern mit den Kindern, jetzt ist es ein Fest für die ganze Familie. Im Laufe der Zeit haben wir viele neue Programmpunkte dazu genommen, die auch Eventcharakter haben. Dennoch sind die klassischen Lesungen der Markenkern." Das Angebot der Kinder- und Jugendliteratur in der Buchhandlung Peterknecht (neben der Belletristik die stärkste Abteilung), sei gemischt, gleichzeitig seien Bücher heute "anspruchsvoller, konkreter auf mehr Themen orientiert."