Größte deutsche Fachkonferenz des Bibliothekswesens

"Offen. Lokal. Global.": Die 112. BiblioCon

31. Mai 2024
von Börsenblatt

Vom 4. bis 7. Juni treffen sich im Congress Center Hamburg Bibliothekar:innen und Informationsprofessionals zur zentralen Fachtagung des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens. Das Motto in diesem Jahr: Offen. Lokal. Global.

Logo

Die BiblioCon

Die größte deutsche Fachkonferenz des Bibliothekswesens ist die BiblioCon, die dieses Jahr vom 4. bis 7. Juni im Congress Center in Hamburg stattfindet. Dort treffen sich Bibliothekar:innen und Informationsprofessionals zur Vernetzung und zum Austausch über aktuelle Themen. Diesmal werden mehr als 3.500 Teilnehmende aus 20 Ländern erwartet. Die BiblioCon findet seit dem Jahr 1900 statt. Veranstalter der Fachkonferenz sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB).

Motto und Themenschwerpunkte

Das diesjährige Motto der BiblioCon ist "Offen.Lokal.Global." Dabei steht "Offen" für eine "vielfältige und offene Gesellschaft", für die die sich Blibliotheken einsetzen. "Lokal" stehe für das lokale wirken der Bibliotheken für "ein demokratisches und lebendiges Miteinander" und "Global" für die Orientierung an globalen Trends und Entwicklungen. Bibliotheken, so die Veranstalter, stehen für den offenen Zugang zu wissen und für "verlässliche, zeitgemäße Informationsvermittlung auf hohem Niveau".

Auf der Fachtagung werden neue Produkte, Trends und Branchenneuigkeiten vorgestellt und aktuelle Themen diskutiert. Dazu gehören Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel. Datenhoheit und Open Access. Außerdem möchte der Kongress zeigen, wie Bibliotheken zur Demokratieförderung, Leseförderung Bildung und Wissensvermittlung beitragen können.

Wir freuen uns auf spannende Themen, auf neue Produkte der Firmen, auf die Diskussionen und nicht zuletzt auf die Gastfreundschaft der Hamburger:innen.

Gastgeberinnen Ute Engelkenmeier vom BIB und Anke Berghaus-Sprengel vom VDB

Das Programm

Der Kongress beginnt am 4. Juni um 18:30 mit einer Eröffnungsveranstaltung. An den vier Kongresstagen finden 240 Programmpunkte statt, die in 21 parallelen Räumen durchgeführt werden. Per Livestream werden 33 Sessions übertragen und in der Fachausstellung stellen 129 Firmen ihre Produktneuheiten vor. In verschiedenen Hamburger Bibliotheken finden kongressbegleitend 56 weitere Veranstaltungen, Führungen und Lesungen statt. Außerdem gibt es 10 Stadtführungen durch und um Hamburg sowie eine Kongressparty am 6. Juni im Edelfettwerk.

Die Eröffnungsveranstaltung beinhaltet eine Festrede von Arne Semsrott, bekannt als Journalist, Aktivist und Gründer des Portals FragDenStaat. Sein Buch "Machtübernahme" erscheint einen Tag vor der Konferenz. Darin geht es um die Gefahr des Rechtsextremismus für die Demokratie und was man dagegen tun kann. Ansonsten engagiert sich Semsrott für Themen wie Informationsfreiheit, Transparenz und Lobbyismus.

Auf der Webseite der BiblioCon 2024 gibt es einen vollständigen Programmplan, eine Übersicht über die Schwerpunktthemen und eine Zusammenstellung ausgewählter "Kongress-Highlights".