IG Produktmetadaten

Metadaten-Revolution?

15. April 2025
Redaktion Börsenblatt

Von Datenpunkten zu Bedeutungspfaden – sind die Metadaten der Zukunft dynamisch, interaktiv und KI-generiert? Darum und um mehr ging es beim Frühjahrstreffen der IG Produktmetadaten.

Metadaten: lieber strukturieren als würfeln

“Was bringt Nichtleser:innen zum Lesen?“ – diese Frage stellten Julia Claren und Laura Werle vom Startup Snackz.ai in ihrer Keynote zur Eröffnung des Frühjahrstreffens der Interessengruppe Produktmetadaten am 10. April im Frankfurter Haus des Buches in den Raum. Ihre Antwort folgte auf den Fuß: "Das richtige Buch im richtigen Moment.“

Produktmetadaten: Autor, Titel, Klappentext, Seitenzahl und Preis – feststehende Kategorien, per Hand eingetragen. Orientiert an der Individualisierung, die Social Media Algorithmen in ihren Content-Vorschlägen leisten, stellten Claren und Werle vor, was sich zukünftig daran ändern könnte: "Mit Hilfe von KI können wir nicht nur Prozesse rund um Metadaten automatisieren, sondern auch präziser erfassen, was Bücher inhaltlich ausmacht und wie sie auf Leser:innen wirken.“

Metadaten würden so kontinuierlich aktualisiert, KIs könnten Produktmerkmale sowie Inhalte automatisch erfassen und – dies sei das entscheidende Erfolgsgeheimnis von Plattformen wie TikTok – zirkulär mit Nutzer:innenprofilen vernetzen. Durch interaktive Komponenten wie etwa Likes und persönliche Daten könne eine KI informierte Annahmen darüber treffen, welche Bücher für eine Person interessant sein könnten, ohne, dass diese selbst wissen müsste, wonach sie sucht. Darin bestehe das Potential von KI-Technologie für Metadaten: Leser:innen individuell Titel zu vermitteln.

Ergebnisse aus den Peer Groups

Aktuell leisten die aus der New-Adult-Community stammenden Tropes viel für die Vermittlungsarbeit: Enemies-to-Lovers, Slow-Burn – die Schlagworte für wiederkehrende Motive in Handlung oder Figurenkonstellation wecken konkrete Erwartungshaltungen. Verlage werben aktiv mit solchen ausdifferenzierten Sub-Sub-Genre-Bezeichnungen, um ihre Zielgruppe präzise anzusprechen. Jetzt hat eine Arbeitsgruppe die Tropes in einer Liste für die deutschsprachige Branche einheitlich kategorisiert, wie Tobias Streitferdt vorstellte: die German-Tropes.

Das Frühjahrstreffen der IG repräsentierte darüber hinaus viele aktuelle Entwicklungen, die die ganze Buchbranche beschäftigen, und wie sie sich künftig in Produktmetadaten darstellen werden: ISNI, ORCID und ONIX, die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) und "Wie Metadaten helfen können, Geschlechterstereotypen zu vermeiden“.

IG Produktmetadaten

Die IG Produktmetadaten ist eine Interessengruppe von Mitgliedern des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und beschäftigt sich mit den Metadaten von Produkten in der Buch- und Medienbranche. Amtierende Sprecher:innen sind: Detlef Bauer (Libri), Christoph Kaeder (Schweitzer Fachinformationen) und Dorette Peters (Penguin Random House Verlagsgruppe).

Snackz.ai

Snackz.ai ist ein Startup-Unternehmen der 2024 gegründeten Brain Snackz GmbH, ansässig in Berlin und bestehend aus den drei Gründer:innen: Zuständig für Network & Market bei Snackz.ai hat Julia Claren zuvor beim Kulturkaufhaus Dussmann und dem Ullstein Verlag gearbeitet. Johannes Niermann war für Bertelsmann tätig und ist bei Snackz für Data & Tech verantwortlich. Für CEO Laura Werle ist Snackz.ai das zweite Startup – sie gründete bereits Growify.