In diesem Jahr habe man auch einige Anfragen politischer Parteien erhalten, die Interesse an einer Standpräsenz auf der didacta äußerten. Darunter Anmeldungen der CDU, von Bündnis 90/Die Grünen, der FDP, Volt sowie der AfD, informiert die Messe Stuttgart. [Im Ausstellerverzeichnis (Stand: 11. Februar) finden sich AfD (Halle 7), Bündnis 90/Die Grünen (Halle 7), CDU (Halle 7), die Linke (Halle 7), Volt (Halle 7) und FDP (Halle 7) als Hauptaussteller – jeweils die Landesverbände Baden-Württemberg; die Stände liege dicht beieinander].
Als Messe Stuttgart stehe man für Meinungsfreiheit, Vielfalt und demokratische Grundwerte: "Wir sprechen uns entschieden gegen jegliche Formen von Extremismus aus – unabhängig von der politischen Ausrichtung. Wir stehen hinter einem Bildungssystem, das von Pluralität, Respekt und der Freiheit des Denkens geprägt ist", heißt es im Statement der Messe.
Die Zulassungskriterien der Messe didacta würden unter anderem auch "politische Institutionen" als potenzielle Ausstellerinnen und Aussteller vorsehen. Politische Parteien würden darunter fallen. Die Messe Stuttgart sei verpflichtet, die geltenden Zulassungskriterien neutral zu beachten und umzusetzen. Parteien hätten daher grundsätzlich die Möglichkeit, sich auf der didacta zu präsentieren. Dies könne man ihnen nicht allein aufgrund der politischen Ausrichtung verwehren, solange das Bundesverfassungsgericht nicht die Verfassungswidrigkeit gemäß Art. 21 Abs. 2 und 4 Grundgesetz festgestellt habe.
Die diesjährige didacta bespiele fünf Hallen und damit 60.000 Quadratmeter. Die ausstellenden Parteien würden aktuell eine Fläche von knapp 54 Quadratmetern belegen und somit lediglich 0,09 Prozent der Brutto-Gesamtfläche der Messe didacta.
Die Parteien seien mit kleinen Ständen innerhalb der Ausstellung präsent. Zudem würden die im Landtag Baden-Württemberg vertretenen Parteien – CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP und AfD – an einer vom Städtetag organisierten Podiumsdiskussion teilnehmen. Darüber hinaus würden einige Vertreterinnen und Vertreter der Jugendparteien (SPD, FDP, CDU und Grüne) im Rahmen eines Programmpunkts des Forums didacta aktuell diskutieren. Die AfD will nach eigenen Angaben ihr Bildungsprogramm auf der Messe vorstellen.