Die Preise wurden anlässlich der Eröffnung der Kalender-Ausstellung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft am 21. Januar vergeben. Der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart lagen der Mitteilung zufolge 1.026 Kalender aus dem In– und Ausland vor. Vergeben wurden insgesamt 67 Preise: darunter fünf Mal Gold, sieben Mal Silber und 20 Mal Bronze.
Den Preis der Jury, den sogenannten gregor, erhielt − zusätzlich zum "Gold" − der Kalender "Demut" von Clormann Design aus Penzing. Die Fotos des Kalenders schoss Uli Wiesmeier. Die Jury urteilte: "Ein anderer Blick auf die Alpen. Uli Wiesmeier zeigt sie ohne zusätzliche Bearbeitung. Natur pur! Wie klein der Mensch in dieser Umgebung wirklich ist, zeigt sich erst bei näherer Betrachtung. Druck und Papier sind sehr fein aufeinander abgestimmt. Hochachtung vor dem Ergebnis dieses wunderbar erhabenen und gleichzeitig stillen Kalenders."
Mit Gold wurden weiter ausgezeichnet:
- Anders neu (Eberl Print)
- Handwerk (Glanzmann Schöne Design)
- Perfect (Papierfabrik Scheufelen)
- Nicolai Rapp − Changzhou (Nicolai Rapp / Heiner Wemhöner)
Nicolai Rapp erhielt für seinen Kalender auch den Preis der Jury beim International Photo Calendar Award.
Die Self-Publishing Awards wurden erstmals vergeben, unterstützt durch den Calvendo Verlag in München. Der Kalender "Fremde Wesen" (Beat Frutiger, Kaiseraugst, Schweiz / Hergestellt von: Calvendo Verlag) bekam den Self-publishing calendar award 2016 der Jury. "Ein Spiel mit eigenwilligen Körperstellungen und seltsamer Bemalung zwingt den Betrachter zum genauen Hinschauen. Das neu Entdeckte, unerwartet Fremde irritiert, amüsiert und überrascht", so die Jury.
Weitere Preise:
- Zwölf Kalender erhielten den "Award of Excellence" für außergewöhnliche Einzelleistungen.
- Der Sonderpreis "Ausgezeichnetes Soziales Projekt" ging an "Das Traumkalenderbuch" (Evers & Evers).
- Außerdem zeichnete die Jury weitere zehn Kalender mit einem Fotopreis (international photo calendar award).
Alle Preisträger finden Sie auf der Website des gregor.
Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck– und Medienbranche. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien.
Ausstellungen
22. Januar bis 14. Februar im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart (geöffnet täglich von 11 bis 18 Uhr)
19. Februar bis 20. März im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz in Karlsruhe (täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags, geöffnet)