Sonderstellung am Markt - Der Entstehungsweg eines Schulbuchs

29. April 2010
Redaktion Börsenblatt
Abstract einer Hausarbeit zum Thema "b2c-Strategien für Schulbuchverlage“. Von Jacqueline Stumpf.
Das Schulbuch ist ein Medium, das jeden von der Grundschule bis zum Abschluss begleitet. Es ist durch seine didaktischen Inhalte und seine wesentliche Funktion als lehrendes Leitmedium von anderen Buchformen abzugrenzen. Doch nicht nur inhaltlich lässt sich das Schulbuch von anderen Printmedien unterscheiden. Auch der Entstehungs- und Produktionsweg gestaltet sich von Grund auf anders, als man es von belletristischen Werken oder Fachbüchern kennt. Die Sonderstellung des Schulbuchs lässt sich besonders gut an seinem Weg von der Entwicklung bis zur Produktion darstellen.

 

Konzeption und Ideenfindung

Zunächst lässt sich die Entstehung eines Schulbuchs grob in vier Phasen einteilen: Die erste Phase beinhaltet die Konzeption und Ideenfindung. Meist erfolgt die Ausschreibung eines neuen Lehrwerkes durch Veränderungen und Weiterentwicklungen der Lehrpläne des jeweiligen Kultusministeriums. Der Bund schreibt nun als Auftraggeber die Konzeption eines neuen Schulbuchs aus; dies erfolgt entweder im offenen Verfahren europaweit oder wahlweise in einem beschränkten bzw. freihändigen Verfahren direkt an die Auftragnehmer. Die Auftragnehmer sind die Schulbuchverlage, die nach Vergabe eines neuen Lehrwerkauftrags mit der Konzeptentwicklung und Ideenfindung beginnen. Eine besonders wichtige Aufgabe ist hierbei die Einhaltung der verschiedenen, regionalen Lehrpläne. Bei 16 Bundesländern, rund 20 verschiedenen Schularten, knapp 50 relevanten Fächern und zusätzlich ca. 300 zu berücksichtigenden Unterrichtsrichtlinien steht der Schulbuchverlag vor der Herausforderung, ein möglichst einheitliches und allumfassendes Schulbuch zu erstellen. Spezielle Teams im Projektmanagement befassen sich gesondert mit den Lehrplänen der verschiedenen Kultusministerien und erarbeiten hieraus eine Synopse, die die inhaltlichen Vorgaben zur Entwicklung des neuen Schulbuchs stellt. Diese werden dann mit einem Autorenteam aus Lehrkräften, Experten aus den Hochschulen und Redakteuren umgesetzt und zu einem didaktischen Konzept weiterentwickelt. (1)

 

Umsetzung im Verlag

Anschließend wird in der zweiten Phase der Schulbuchentwicklung dieses Konzept in der Verlagsredaktion umgesetzt. Gemeinsam mit Graphikern und Designern wird hierzu ein ansprechendes und lernunterstützendes Designkonzept erarbeiten, das mit dem didaktischen Konzept des Autorenteams eine möglichst effektive Einheit bilden soll. (2)

Zulassungsverfahren

Nach der Entwicklung und Umsetzung im Verlag steht das Schulbuch in der dritten Phase vor der wichtigsten und zugleich schwierigsten Hürde: das Prüfungs- und Zulassungsverfahren der Kultusministerien. Bevor ein neues Lehrwerk seinen Einsatz in den Schulen findet, wird es von bis zu drei Gutachtern genauestens geprüft. Wichtig sind hierbei vor allem die Erfüllung der Lehrpläne, die fachwissenschaftliche Richtigkeit der Inhalte und die angemessene inhaltliche Auswahl und Anordnung entsprechend der jeweiligen Schulart und Jahrgangsstufe. Diese Gutachterprüfung dauert meist mehrere Monate und kostet dem Verlag pro Buch bis zu 1.500 Euro. Die Kosten steigen noch zusätzlich, falls dem Lehrwerk die Zulassung im ersten Verfahren nicht erteilt wird und der Verlag entweder das ganze Konzept oder nur bestimmte Details, die von den Gutachtern bemängelt wurden, überarbeiten muss. Nach der erfolgreichen Beseitigung aller Mängel wird das Schulbuch erneut dem Prüfverfahren unterzogen, bis es den Anforderungen des Kultusministeriums genügt .

Oft werden die neuen Schulbücher aus Eigeninitiative des Verlags heraus zusätzlich an ausgewählten Schulen im praktischen Verfahren getestet. Das direkte Feedback der Schüler und Lehrer im Unterricht soll vor allem helfen, die Umsetzung und Effektivität des Designkonzepts zu analysieren und gibt dem Verlag eine praktische Bewertung des entwickelten Layouts.

Produktion und Vertrieb

Hat das Schulbuch diese beiden Prüfverfahren bestanden, kommt es zur vierten Phase seiner Entstehung: die Produktion und der Vertrieb. Zunächst treten spezielle Schulberater, das Pendant zu den Verlagsvertretern aus den Publikumsverlagen, als Berater an die Ansprechpartner in den einzelnen Schulen heran und stellen die neuen Lehrwerke vor. In Fachlehrerkonferenzen werden diese dann nach bestimmten Kriterien überprüft, wie z.B. nach der altersgerechten Aufbereitung, der Übersichtlichkeit der Struktur, der Vermittlung von Differenzierungswissen und der Motivation zum selbstständigen Lernen. Hat sich das Lehrerkollegium für ein bestimmtes Lehrwerk entschieden, geht die Bestellung an den stationären Buchhandel. Erst dann beginnt die eigentliche Produktion. (3) In den großen Sommerferien werden die Schulbücher palettenweise meist über die drei größten Schulbuchlieferanten Verlagsservice Braunschweig (VSB), Cornelsen Verlagskontor (CVK) und dem Stuttgarter Verlagskontor (SVK) an die Schulen ausgeliefert. (4)

Nach dieser langwierigen und speziellen Entstehungs- und Produktionszeit muss ein Lehrwerk in der Regel zwischen 5 und 7 Jahren im Unterricht bestehen, wobei diese Laufzeit abhängig vom Unterrichtsfach und der Aktualität der Inhalte stark differieren kann.

Vergleicht man den Weg eines Schulbuchs mit dem üblichen Entstehungsprozess eines belletristischen Werkes, werden die großen Unterschiede deutlich. Ein Schulbuch muss nicht nur den Kriterien des Kultusministeriums und seine Inhalte möglichst umfassend den Lehrplänen entsprechen, sondern es muss vor allem in der Praxis mit den Lehrkräften und den Schülern bestehen. Die Anforderungen sind hoch, muss doch jedes Lehrwerk oft bis zu einem Jahrzehnt in der Schule bestehen und darf dabei dennoch nichts an Aktualität und Lerngehalt verlieren.

 

(1) Vgl.: Die Schulbuchmacher.Auf: Schulbuchportal.

(2) Vgl.: Die Schulbuchmacher.Auf: Schulbuchportal.

(3) Vgl.: Die Schulbuchmacher.Auf: Schulbuchportal.

(4) Vgl. Die längste Achterbahn von Braunschweig. In: BB 35/2009, S. 22.

(5) Vgl.: Die Schulbuchmacher.Auf: Schulbuchportal.