Die Leipziger Buchmesse 2010 schließt mit einer positiven Bilanz: 156.000 Besucher (2009: 147.000), davon 45.000 Fachbesucher, kamen zum Jahresauftakt der Buchbranche nach Leipzig. Damit ist die Fachbesucherzahl gegenüber 2009 um 2000 gestiegen. 2071 Aussteller aus 39 Ländern präsentierten ihre aktuellen Programme; knapp 70 von ihnen im Rahmen der parallel stattfindenden 16. Antiquariatsmesse.
Neues Selbstbewusstsein bei Verlegern und Buchhändlern
"Wir sind mit dem Messeverlauf hochzufrieden", resümierte Messe-Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner. "Das durchweg positive Feedback der Aussteller unterstreicht die Bedeutung der Leipziger Buchmesse als Marketing-Plattform der Branche. Die Besucherfrequenz zeigt, dass Bücher und ihre Leser eine tragende Säule der Multimedia-Gesellschaft sind." Börsenvereins-Vorsteher Gottfried Honnefelder freute sich über "das neue Selbstbewusstsein bei Verlegern und Buchhändlern", das auf der Messe spürbar geworden sei: "Sie haben erkannt, dass ihre zentralen Kompetenzen - das Selektieren von Inhalten, das Werten und das Positionieren in der Öffentlichkeit - zu einer Ausweitung des Kerngeschäts beitragen. Diese Kompetenzen sind in der Informationsgesellschaft wichtiger denn je!"
Zufriedene Aussteller
Nach Angaben der Buchmesse wollen 91 Prozent der von ihr befragten Aussteller im kommenden Jahr wieder dabei sein. 92 Prozent schätzten die vier Messetage als vollen Erfolg ein, 91 Prozent wollen die Messe weiterempfehlen. Auch unter den Besuchern registrierte das im Messeauftrag tätig gewordene Institut für Marktforschung eine ähnlich positive Grundstimmung. 35 Prozent der Befragten waren aus einer Entfernung von mehr als 200 Kilometern angereist.
Serbien wird Schwerpunktland 2011
Für 2011 kündigte Serbien seinen Auftritt als Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse an. In diesem Zusammenhang habe das Serbische Kulturministerium bereits ein Förderprogramm für Übersetzungen auf den Weg gebracht.
Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 17. bis 20. März 2011 statt.