Die Jury würdigt "Altes Land" der Medieninformation zufolge als "besondere Erzählung deutscher Nachkriegsgeschichte über mehrere Generationen". Dörte Hansen habe einen modernen Heimatroman geschrieben, der die gesamte Gebrochenheit des Begriffs Heimat im Spiegel mehrerer Familien zeige: Flüchtlinge und Einheimische. Sie zeige, dass viele Millionen Deutsche zu Heimatlosen geworden seien, die in der Fremde – im Alten Land – nicht willkommen gewesen wären. Der Roman führe die Leser auf eine Zeitreise durch das Deutschland von 1945 bis heute, "fein beobachtet, mit großer Ironie und trockenem Humor". Ungewollt sei ihr Buch daher angesichts heutiger Flüchtlinge erschütternd aktuell. Dörte Hansen habe sich damit in herausragender Weise um den europäischen Dialog verdient gemacht.
Dörte Hansens Debütroman ist Jahresbestseller 2015 und "Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels". Der Roman soll nach Angaben des Verlags auch verfilmt werden. In ihrem Erstling erzählt Dörte Hansen von Vera, die als Fünfjährige 1945 mit ihrer Mutter aus Ostpreußen auf einen Hof ins "Alte Land", in der Nähe von Hamburg floh. Mutter und Tochter beziehen ein Bauernhaus, zu dem die Heldin der Geschichte ein ambivalentes Verhältnis entwickelt und in dem sie zunächst nicht heimisch wird. Das ändert sich erst, als sechzig Jahre später Veras Nichte Anna aus der Großstadt Hamburg mit Tochter vor der Tür steht.
Über die Autorin
Dörte Hansen, 1964 in Husum geboren, lebt und arbeitet im Alten Land in der Nähe von Hamburg. Von 1984 bis 1991 studierte sie Linguistik, Anglistik, Romanistik und Friesische Philologie an der CAU Kiel. 1994 wurde sie im Rahmen des Graduiertenkollegs "Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte" an der Uni Hamburg promoviert. In der Folge arbeitete sie als Rundfunkautorin für den NDR, WDR, SWR, HR und DLF sowie für Printmedien bis 2008. Bis 2012 war sie Redakteurin der Kulturredaktion von NDR Info. Seit 2014 arbeitet sie als freie Autorin.
Der Usedomer Literaturpreis ist mit 5000 Euro dotiert und mit einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt auf der Insel Usedom verbunden. Gestiftet wird er von den SEETELHOTELS und den Usedomer Literaturtagen. Die feierliche Preisverleihung findet am 9. April, 11 Uhr im Romantik Seehotel Esplanade in Seebad Heringsdorf, in Anwesenheit der Jury statt. Die Geehrte wird dann auch aus "Altes Land" lesen.
Usedomer Literaturtage 2016: Schwerpunkt (Nächsten)Liebe
Die 8. Usedomer Literaturtage (6.−9. April) greifen gegenwärtige Entwicklungen rund um Flucht, Vertreibung und Heimat(losigkeit) unter dem Motto (Nächsten)Liebe auf. Erwartet werden etwa Donna Leon, Stefan Chwin, Dörte Hansen, Peter Sloterdijk, Blazej Dzikowski und Martin Walser in Lesungen und Podiumsdiskussionen. Die Verleihung des Usedomer Literaturpreises zählt zu den jährlichen Höhepunkten der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen unter www.usedomerliteraturtage.de