Bitte Schoko-Hummus!
Dem Einkaufsverhalten kommt im Kontext der Pricing-Frage hohe Bedeutung zu. Um dieses Thema dreht sich die letzte Folge unserer Serie über Preisstrategien.
Dem Einkaufsverhalten kommt im Kontext der Pricing-Frage hohe Bedeutung zu. Um dieses Thema dreht sich die letzte Folge unserer Serie über Preisstrategien.
Mit den Preisen im Buchhandel ist es wie mit der Brotbox für ein Kindergartenkind: Morgens schmiert der Papa die Brote für das Kind, nachmittags holt die Mama das Kind aus der Krippe und sieht, was es im Laufe des Tages gegessen hat. Mit den Preisen im Buchhandel verhält es sich ähnlich. Der Verlag macht das Pricing, der Händler bekommt an der Kasse das (positive oder negative) Feedback der Kund:innen. Klar, dass es da wenig hilft, wenn die Mama mit dem Finger auf den Papa zeigt und erklärt, das Kind würde glatt das Doppelte essen, wenn der Papa nur endlich vernünftige Brote schmieren würde.
Was mag das liebe Kleine denn am liebsten? Stimmen die Menge und die Aufbereitung? Oder ist einfach nur der falsche Belag auf dem Brot? Nur wenn wir als Branchenteilnehmer in eine konstruktive Zusammenarbeit kommen, sind wir in der Lage, die historische Herausforderung zu lösen, die sich uns mit der Pricing-Frage stellt. In bisher drei Folgen sind wir dem Thema an dieser Stelle aktiv nachgegangen und haben uns mit folgenden Aspekten beschäftigt:
Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:
Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.
Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.
Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.