Independent

Trabanten Verlag geht mit KI in die Zukunft

3. April 2023
Charline Vorherr

Der Berliner Trabanten Verlag will künftig von der Manuskriptauswahl über die Herstellung bis hin zum Druck und Vertrieb Künstliche Intelligenz einsetzen. Damit reagiere man auf die aktuellen Entwicklungen des Marktes. Verleger Fabian Leonhard meint: Die Art und Weise, wie der Buchmarkt heute funktioniert, wird nicht mehr lange Bestand haben. 

Fabian Leonhard, Trabanten Verlag

2020 gründete Fabian Leonhard während seines Germanistikstudiums den Trabanten Verlag als Lyrikverlag. Mit Projekten wie „#lockdownlyrik“ erhielt der Verlag schnell größere mediale Aufmerksamkeit. Die Übersetzung von Irene Solas Roman „Singe ich, tanzen die Berge“, ausgezeichnet mit dem Europäischen Literaturpreis, wurde zum ersten Verkaufserfolg des Verlags. Die Folge: die Trabanten professionalisierten sich mit Verlagsauslieferung und Verlagsvertretern.

„Doch mit der Zeit machte sich ein Gefühl in mir breit: Die Art und Weise, wie der Buchmarkt heute noch funktioniert, wird nicht mehr lange Bestand haben. Während der stationäre Buchhandel immer weiter an Bedeutung verlieren wird und immer mehr Buchhandlungen schließen, werden die Online-Umsätze weiter zunehmen“, so Fabian Leonhard. Gleichzeitige wachse der Anteil von E-Books und vor allem Audiobooks.

"Wir wollen zum Vorreiter für den Einsatz von KI werden"

„Der Druck von größeren Auflagen, die eingelagert und mithilfe von Verlagsvertretern im stationären Handel platziert werden, ist zumindest für kleinere und mittlere Verlage langfristig nicht mehr sinnvoll“, meint der Trabenten-Verleger. Dies liege etwa an den hohen Produktionskosten oder daran, dass der stationäre Buchhandel immer weniger gewillt sei, einzelne Titel über einen längeren Zeitraum anzubieten. Die Folge ist, dass neue Bücher schon nach wenigen Monaten wieder von den Verkaufstischen verschwinden. 

Die hohe Novitätenzahl auf dem Buchmarkt wird auch von anderen Marktteilnehmenden kritisiert. Verlage wie der Berliner Mentor Verlag setzen dem beispielsweise mit dem Konzept „Slow Publishing“ entgegen. Und erst kürzlich sagte Dussmann-Geschäftsführerin Andrea Ludorf in einem Börsenblatt-Artikel zum Taschenbuchmarkt, dass sich viele Titel weitaus länger verkaufen würden, als das eine Jahr, das man ihnen im Buchhandel häufig zubillige.

Eine KI-basierte Print-on-Demand-Produktion hat deshalb für Fabian Leonhard viele Vorteile: sie ist deutlich risikoärmer, ökologisch nachhaltiger und kostengünstiger - und wird sich nach Meinung von Leonhard aus diesen Gründen auch langfristig durchsetzen.

Vor allem kleine und mittlere Verlage hält der Verleger für gefährdet. Grund sei für ihn nicht nur die sinkende Leserzahl, sondern das Klammern vieler Verlage an Althergebrachtem.

„Die Welt verändert sich gerade so schnell, dass langfristig nur die Verlage überleben werden, die sich konsequent an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Ich möchte innerhalb der nächsten Jahre mit meinem Trabanten Verlag zum Vorreiter für den Einsatz von KI werden.“

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen Plus-Artikel weiterlesen?
Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto sowie ein Abonnement!

  • Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt)
  • Alle E-Paper-Ausgaben seit 2019, die aktuelle bereits am Mittwochabend abrufbar
  • Plus-Newsletter mit Highlights und Empfehlungen aus der Redaktion