Neue Krimi-Übersetzungen

Literarische Spurensicherung

2. September 2022
von Michael Roesler-Graichen

Übersetzer:innen sind manchmal Archäolog:innen – zumal in der Kriminalliteratur, in der große Werke durch verkürzte Übertragungen zum Klischee verkommen. Neue Ausgaben legen die Qualität des Originals frei. 

Neuübersetzungen von Kriminalliteratur verfolgen nicht nur den Zweck, die Sprache der Autorin oder des Autors an den heutigen Gebrauch anzupassen. Mindestens ebenso oft geht es dabei darum, überhaupt den Stil oder den Sound des Originals ins Deutsche zu bringen – das Werk in seiner literarischen Qualität sichtbar zu machen. Denn viele der frühen Übertragungen von Autor:innen wie Chandler, Highsmith, Macdonald und anderen sind auf eine Tonlage ­reduziert, die vor allem den Lesekonsum erleichtern sollte.
Unter den Verlagen, die mit Engagement und großen Übersetzernamen Werke der Kriminalliteratur für das deutschsprachige Lesepublikum neu erstehen lassen, verdient Diogenes eine besondere Erwähnung – man denke nur an die von Paul Ingendaay neu edierten Romane Patricia Highsmiths, die zum größten Teil neu übersetzt wurden. Vor acht Jahren begann Diogenes zudem damit, die Romane von Ross Macdonald (unter anderen »Dornröschen« und »Der blaue Hammer«) in neuen Übersetzungen herauszubringen;

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen Plus-Artikel weiterlesen?
Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto sowie ein Abonnement!

  • Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt)
  • Alle E-Paper-Ausgaben seit 2019, die aktuelle bereits am Mittwochabend abrufbar
  • Plus-Newsletter mit Highlights und Empfehlungen aus der Redaktion