Klare Regeln nötig
Das Thema KI wirft viele Rechtsfragen auf. Hier eine Auswahl aktueller Titel – Praxishandbücher und ein Standardwerk, das um ein KI-Chat-Book erweitert wurde.

Das Thema KI wirft viele Rechtsfragen auf. Hier eine Auswahl aktueller Titel – Praxishandbücher und ein Standardwerk, das um ein KI-Chat-Book erweitert wurde.
Künstliche Intelligenz ist zweifellos eine Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation von Prozessen wie Produkten. Deswegen hat die Europäische Union eine eigene Verordnung für KI entworfen – den EU AI Act. Die Verlage reagieren auf die veränderten rechtlichen Bedingungen und auf die Praxisanwendung der KI mit neuen Publikationen.
Das neue Fachmodul "KI-Recht PLUS" von C. H. Beck der Datenbank "beck-online" bietet juristische und interdisziplinäre Informationen zum Thema – ebenso das Magazin "beck-aktuell". Zum Klassiker Grünebergs "Bürgerliches Gesetzbuch" bietet C. H. Beck neuerdings das "Grüneberg BGB Chat-Book 2025" an. Damit wird "der Grüneberg" zu einem KI-basierten Onlineportal. Über Textfelder kann man Fragen stellen oder sogar einen Dialog eröffnen – und erhält die passenden KI-generierten Antworten. Die KI-Anwendungen unterstützen ebenso bei der Erstellung von juristischen E-Mails, Schreiben, Schriftsätzen oder Vertragsklauseln. Für die Fundstellen zu bestimmten Fragestellungen gibt es Kurz- und Langfassungen. Das Chat-Book versteht sich als digitale Erweiterung des Print-BGB. Zugangsberechtigung erhält man über die sogenannte "Grüneberg-Karte" (ab Dezember). Buchausgabe und Karte bietet der Verlag für 175 Euro an.
Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:
Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.
Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.
Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.