Interview mit Markus Weber

"Die Neugier wecken"

20. Februar 2025
Stefan Hauck

Der Moritz Verlag ist für die gleichbleibend hohe Qualität seiner Bücher bekannt. Aber wie erreicht man die? Ein Gespräch mit Verlagsleiter Markus Weber.

Markus Weber

Markus Weber leitet seit 30 Jahren den Moritz Verlag in Frankfurt am Main, ein Tochterunternehmen des Pariser Verlags L’école des loisirs. Er veröffentlicht rund 20 Titel pro Jahr.

Moritz-Titel sind oft auf Nominierungs- und Empfehlungslisten zu finden. Fangen wir mit den Jüngsten an: Was braucht eine gute Bilderbuchgeschichte?

Es gibt da keine "Man nehme ..."-Zutaten­liste. Meist ist es die Mischung von pragmatischen Notwendigkeiten und emotionalen Entscheidungen, die ein Halbjahresprogramm entstehen lässt, also ob ein Titel ins Programm kommt oder nicht. Entscheidend ist für mich, ob ich mit einem Buch Neugier bei Kindern auslösen kann – und da ist so manche Idee, mancher Plot, der angeboten wird, kein Kracher, weil er nicht aus der Perspektive kleiner Kinder gedacht ist. Eine abstrakte Suche nach dem Glück interessiert Vierjährige nicht – der Verlust eines Kuscheltiers oder ein Nilpferd mit Zahnschmerzen oder die Überschreitung von Grenzen schon. Es braucht immer Bezüge zum Alltag von Kindern.

Welche Qualitäten müssen Bilder, Text und die Dramaturgie der Geschichte haben?

Unsere durchschnittlich 32 Seiten bieten nur wenig Platz, also müssen wir uns sputen. Heißt: keine ellenlangen Vorgeschichten – ein Bilderbuch muss sofort anfangen! Und dann sollte es auf einen Höhepunkt zu­steuern, gegebenenfalls auch auf zwei, die Spannungskurve steigt. Es sollte Humor und Fantasie haben und am Schluss ein Happy End. Jedes Bild, jede Doppelseite macht im besten Fall ihre Betrachter neugierig, es gibt einiges zu sehen, was möglicherweise auch widersprüchlich ist und zu Fragen führt.
 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.