Fachverlage

Bonus-Umsatz durch Seminargeschäft

6. Dezember 2024
Marcus Schuster

Fast alle Fachverlage ergänzen die Themen ihres Portfolios durch Online-Seminare. Das Geschäft steht oft im Schatten der Bücher, ist aber durchaus von Bedeutung. 

Fachwissen und Vernetzung: Die "Kölner Tage" des Verlags Otto Schmidt werden hybrid durchgeführt

Am 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr in Deutschland verpflichtend. Noch gibt es nicht viel Literatur zu dieser bedeutenden Änderung für Buchhaltung, Finanzmanagement und Compliance von Unternehmen. Die einschlägigen Verlage bieten jedoch allerlei Fachinformationen und White Paper dazu an. Und Online-Seminare. Eine gute Gelegenheit, das Webinar- und Fortbildungsgeschäft von Verlagen einmal näher zu beleuchten. 

Ausführlich oder kompakt

"Update E-Rechnung" – unter diesem schnörkellosen Titel bietet der NWB Verlag aus Herne im Rahmen seiner NWB Akademie an verschiedenen Terminen im kommenden Jahr ein dreistündiges Online-Seminar für 345 Euro an (alle Preise zzgl. MwSt.). Doppelt so lang, nämlich sechs Stunden, dauert das "NWB Praxisforum E-Rechnung", das ebenfalls online stattfindet und 695 Euro kostet. Insgesamt hat NWB derzeit rund drei Dutzend verschiedene Online- und Inhouse-Seminare sowie berufsständische Pflichtfortbildungen zu den Themen Steuerrecht, Rechnungswesen, Sanierung, Erben und Vermögen im Programm. 

 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.