Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Andere Sehgewohnheiten

17. Juni 2024
Renate Grubert

Veränderungen bei Seh- und Lesegewohnheiten der Kinder und die Digitalisierung von Lern­prozessen lassen Verlage reagieren: Klassische Sachbuchreihen werden neu gedacht.

Veränderte inhaltliche ­Akzente: memo Wissen mit neuem Konzept

Gleich zwei der großen Sachbuchreihen, die uns seit vielen Jahren begleiten, erleben zurzeit Relaunches. Ein Zufall? Keineswegs. Sowohl memo Wissen (DK) als auch Was ist Was? (Tessloff) zählen zum »Tafelsilber« jener Verlage, und ihnen wird aus guten Gründen größte Aufmerksamkeit zuteil. Breite Akzeptanz, verbunden mit großen Verkaufserfolgen, kennzeichnen beide Reihen, deren letzte Auffrischungen jeweils mehr als zehn Jahre zurückliegen. »Das ist in der heutigen schnelllebigen Zeit eine Ewigkeit«, meint Tessloff-­Verlegerin Katja Meinecke-Meurer, »damals gab es Instagram gerade mal ein Jahr, TikTok war noch gar nicht da und Klimawandel und Haltungsthemen spielten in Büchern nur eine untergeordnete Rolle.« 

Neue Rahmenbedingen also, die nach neuen Ansätzen inhaltlicher, konzeptioneller und grafisch-gestalterischer Art verlangen.  »Die stetige Veränderung in den Seh- und Lesegewohnheiten der Kinder und die Digitalisierung von Lernprozessen motivieren uns, den Relaunch gerade jetzt voranzutreiben«, führt DK-Verlegerin Monika Schlitzer aus. Um diesen veränderten Seh- und Lesegewohnheiten ­gerecht werden zu können, werfen sich beide Reihen mit enormem Elan in das Mammutprojekt der Reform – mit unterschiedlichen Ansätzen, auch wenn beide bereits übers veränderte Logo und Cover signalisieren, dass sich bei ihren Klassikern etwas bewegt.

Detailinformation bei Was ist Was?: ein neugierig machendes Foto der Gelben Haarqualle mit Größenvergleich, Aha- Kästchen und Text-Info.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.