Interviewserie zu Sensitivity Reading

Rainer Moritz (3): "Romane sind keine Fertigpizzen"

3. Juli 2023
Sabine van Endert

Rainer Moritz spricht sich vehement gegen Sensitivity Reading aus. Bei dieser Form des Lektorats gehe es um "übereifrige, besserwisserische Eingriffe, die oft genug das Wesen von Literatur komplett verfehlen", so der Autor und Literaturkritiker, der seit 2005 das Literaturhaus in Hamburg leitet.

Zur Person

Rainer Moritz ist Literaturkritiker, Übersetzer und Autor, seit  2005 leitet er das Hamburger Literaturhaus. Zuletzt veröffentlichte Moritz die Romane "Das Schloss der Erinnerungen" und "Als wär das Leben so" (beide Kampa)  und "Udo Jürgens. 100 Seiten" (Reclam). 

Moritz hält nichts vom Sensitivity Reading, in der "NZZ" bezeichnete er diese Form des Lektorats als  "erschütternd naiv", Sensitivity Rading sei ein "Totengräber der Kunst". 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.