Lesefest zur Frankfurter Buchmesse

Programm von Open Books wurde vorgestellt

1. Oktober 2020
von Börsenblatt

Die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig und die Leiterin von OPEN BOOKS Sonja Vandenrath haben am 1. Oktober das Programm des Lesefests vorgestellt. Erstmals findet ein Aktionstag der Buchhandlungen in Frankfurt und Offenbach zur Buchmesse statt (OPEN BOOK STORE DAY).

"OPEN BOOKS 2020", das städtische Lesefest zur Frankfurter Buchmesse findet vom 13. bis 17. Oktober statt. Knapp 100 Lesungen mit 187 Mitwirkenden aus 60 Verlagen wird es geben, kündigten die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig und Organisatorin Sonja Vandenrath heute auf einer Pressekonferenz an. 

Das Lesefest findet auch 2020 live vor Publikum statt und wurde um einige neue Orte erweitert hat – dabei habe man die geltenden Verordnungen und Empfehlungen zum Infektionsschutz auf Präsenzveranstaltungen berücksichtigt. Ausgewählte Lesungen werden zusätzlich gestreamt.

Aktionstag für den lokalen Buchhandel

Für den Buchmessensamstag ist zudem ein Aktionstag für den lokalen Buchhandel in Frankfurt und Offenbach geplant, zu dem die Buchhandlungen selbst ein vielfältiges Programm anbieten. Dieser OPEN BOOK STORE DAY finde aus Anlass der Sonderedition der Frankfurter Buchmesse statt. Alle beteiligten Buchhandlungen in Frankfurt und Offenbach sind mit den Standorten in einem Flyer zu finden. 

"Mit OPEN BOOKS und dem OPEN BOOK STORE DAY gibt es zwei attraktive Angebote für die Frankfurterinnen und Frankfurter, etwas Buchmessenluft in der Stadt zu schnuppern. Wenn auch nichts das geschäftige Treiben in den Messehallen ersetzen kann, so sind Lesungen vor Publikum und das Flanieren durch Buchhandlungen zumindest ein kleiner Trost. Vor allem freue ich mich, dass OPEN BOOKS KIDS in der Deutschen Nationalbibliothek stattfindet und so viele junge Leserinnen und Leser erreicht", so Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt.

Highlights aus dem Programm

Auch in diesem Jahr präsentiert OPEN BOOKS die wichtigsten Neuerscheinungen in den Sparten Belletristik, Sachbuch, Lyrik und Comic. Des Weiteren wird der traditionelle Lesemarathon "Literatur im Römer" am Buchmessen Mittwoch und -donnerstag durchgeführt.

OPEN BOOKS freut sich in diesem Jahr über neue Kooperationspartner: Neben der schon traditionell gemeinsam veranstalteten Eröffnung ist "Das Blaue Sofa" mit zwei prominent besetzten Krimiabenden zu Gast. Zudem werden unter dem Dach von OPEN BOOKS die 3sat Buchzeit, die SWR Bestenliste, eine Veranstaltung der DFB-Kulturstiftung sowie die für den Schweizer Buchpreis 2020 nominierten Autorinnen und Autoren vertreten.

  • Der Frankfurt-Abend, an dem neue Bücher über Frankfurt vorgestellt werden, findet erstmalig in der Volksbühne am Großen Hirschgraben statt, es moderiert der Hausherr Michael Quast. Dort wird auch ein Abend mit Debütantinnen und Debütanten seinen Ort haben.
  • Die "Frankfurter Rundschau" hat ein eigenes Panel zum Thema Klimawandel erstellt, das im Sonnenmannsaal des Historischen Museums durchgeführt wird.
  • Die Crespo Foundation präsentiert die jüngst mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis ausgezeichnete Autorin Kathrin Röggla.
  • OPEN BOOKS KIDS erhält in der Deutschen Nationalbibliothek einen großzügigen Raum für Familienveranstaltungen am Wochenende, in diesem Jahr u.a. mit Martin Baltscheit, Charlotte Habersack, Jennifer Sieglar und Oliver Scherz.

"Wir waren schier überwältigt von der Zahl an tollen Vorschlägen, die uns die Verlage für OPEN BOOKS gemacht haben", so Sonja Vandenrath. "Die pandemiebedingten Einschränkungen sollen den Charakter und die Atmosphäre von OPEN BOOKS so wenig wie möglich beeinträchtigen. Für sichere Rahmenbedingungen sorgen wir. Damit fördern wir das Buch, indem wir ihm Sichtbarkeit verschaffen und zwar primär im realen, aber auch im digitalen Raum." 
 
Zu den Teilnehmenden gehören unter anderem Jan Assmann, Zsuzsa Bánk, Zoë Beck, Christian Berkel, Nico Bleutge, Helmut Brandstätter, Andreas Buck, Friedrich Curtius, Denis Scheck, Katja Ebstein, Roman Ehrlich, Wolfram Eilenberger, Melisa Erkurt, Veit Etzold, Jürgen Goldstein, Iris Hanika, Alexa Hennig von Lange, Oliver Hilmes, Alfons Kaiser, Bas Kast, Michael Kleeberg, Helmut Lethen, Andrea Petkovic, Peter Prange, Ijoma Mangold, Kristof Magnusson, Alfons Kaiser, Ralf König, Wladimir Klitschko, Wladimir Kaminer, Benjamin Moser, Ulrike Almut Sandig, Rüdiger Schaper, Jennifer Sieglar, Peter Stamm, Ronen Steinke, Tilman Spreckelsen, Andreas Winkelmann, Philipp Winkler, Johannes Willms und Nell Zink.

Weitere Informationen auf der Veranstaltungs-Website: https://www.openbooks-frankfurt.de/