Julia Peglow über die Referenzräume von Buch und Internet

Raus aus der Echokammer!

21. Juli 2022
Redaktion Börsenblatt

Im Gegensatz zum schnellen, digitalen Internetwissen ermöglichen Bücher die mehrdimensionale Auseinandersetzung mit einem Gedanken. Autorin Julia Peglow über die neue, alte Rolle eines Intensivmediums.

Wie findet man im digitalen Zeitalter Antworten auf große Fragen? Wir haben uns so daran gewöhnt zu googeln, wenn wir etwas nicht wissen, dass wir das vergessen haben. Genauso schnell wie ich google, bekomme ich auch die Antwort: ein Kochrezept für Kürbissuppe oder was »Fehler E23« auf dem Display meiner Siemens-Waschmaschine bedeutet.

Schnelle Frage, schnelle Antwort. Aber zwei Sekunden Google-Suche zu investieren, wenn ich nach tiefem Wissen, Weisheit und größeren Zusammenhängen suche, ist unverhältnismäßig wenig Zeiteinsatz – deshalb liefert mir Google zwar fast 10 000 Treffer auf die Suchanfrage »Sinnkrise Digitalisierung«, aber keine Antworten. Ein Buch schon.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.