Transformation des Fachbuchhandels

Der Pandemie-Turbo

6. Mai 2022
Michael Roesler-Graichen

Corona hat die Transformation im Fachbuchhandel beschleunigt. Der Vertrieb elektronischer Produkte steigt rasant, bringt aber Probleme mit sich: Der stationäre Handel wird zunehmend unrentabel, und in der digitalen Wertschöpfungskette klaffen noch große Lücken.

Die Transformation des Fachbuchhandels ist seit Jahren in vollem Gang. Doch der Wandel, der sich sonst über einen längeren Zeitraum erstreckt, hat sich während der zwei Jahre Corona-Pandemie wie im Zeitraffer abgespielt. Die Digitalisierung von Inhalten und Prozessen hat auf allen Ebenen eine neue Dynamik entfaltet. Drei Beispiele aus dem Fachbuchhandel führen dies deutlich vor Augen.

Lehmanns Media

Das Portal »Le2B«, dessen Anfänge auf die frühen 90er Jahre zurückgehen, ist die Einkaufs- und Nutzerplattform von Lehmanns Media, über die Geschäftskunden ein Angebot von rund 100 Millionen Artikeln – Bücher, Zeitschriften, DIN-Normen, Datenbanken und mehr – recherchieren, bestellen und nutzen können.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.