Kolumne von Veronika Weiss

Das Journal als persönlicher Spiegel

13. Juni 2024
von Veronika Weiss

Journaling liegt schon eine ganze Weile im Trend. Damit können wir Ziele und Fortschritte festhalten, kreativ sein und reflektieren. Im beruflichen Kontext, aber ebenso für private Lebensbereich ist ein Journal ein hochwirksames Instrument.

Grübeln Sie noch oder journalen Sie schon? Oder stecken Sie gar in einer exzessiven Notizbuch-Sammelphase fest? Ich würde meinen, bei Buchbranche und Gedanken-Aufschreiben gibt es eine große Schnittmenge und viele praktizierende Journaling-Jünger:innen. Falls Sie noch nicht zu jenen gehören, kommen hier ein paar Argumente fürs reflektierende Festhalten von Gedanken auf Papier.

In Zeiten, in denen wir der Außenwelt unendlich viel Text in Form von Content hinwerfen, tut es einfach gut, mal ganz für uns selbst zu schreiben. Ganz ohne die Empfangenden mitzudenken und irgendeine besondere Strategie zu verfolgen. Das Journal ist ganz für uns da, gibt uns eine Struktur für Reflexion und – wenn es denn sein soll – behutsame Selbstoptimierung. Das Spiegeln ist es, was das Journal vom Tagebuch unterscheidet: Wir gehen auf die Metaebene, ordnen die eigenen Gedanken, verarbeiten Erfahrungen, lernen uns selbst und unsere Verhaltensmuster besser kennen.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen Plus-Artikel weiterlesen?
Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto sowie ein Abonnement!

  • Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt)
  • Alle E-Paper-Ausgaben seit 2019, die aktuelle bereits am Mittwochabend abrufbar
  • Plus-Newsletter mit Highlights und Empfehlungen aus der Redaktion