Die Bücherecke mit neuem Inhaberpaar

"Es fühlt sich gut an!"

11. Juni 2024
von Christina Busse

Das Ehepaar Sandra und Matthias Klimmek führt Die Bücherecke in Drensteinfurt, auf halber Strecke zwischen Münster und Hamm gelegen, von Ulrike Spartmann weiter. Spartmann ist in den Ruhestand gegangen, steht den beiden aber weiterhin unterstützend zur Seite.

Schlüsselübergabe bei der Bücherecke (v.l.): Ulrike Spartmann, Matthias Klimmek und Sandra Klimmek

Sandra (42) und Matthias Klimmek (44) haben nach reiflicher Überlegung die Chance ergriffen und Die Bücherecke im münsterländischen Drensteinfurt übernommen. Ulrike Spartmann, die das Geschäft vor rund 40 Jahren gegründet und über die Jahrzehnte zum festen Bestandteil der Region gemacht hat, ist in den Ruhestand gegangen, steht den Existenzgründern aber weiterhin unterstützend zur Seite.

"Der Gesamteindruck von Laden und Ort musste stimmen", sagt Matthias Klimmek, "und er sollte von unserem Wohnort aus gut erreichbar sein." Schon seit vielen Jahren hatten Klimmek und seine Ehefrau Sandra den Wunsch im Hinterkopf, eine eigene Buchhandlung führen zu wollen. Dass in Corona-Zeiten plötzlich die Fortbildungen rund um den Buchhandel online stattfanden, eröffnete den beiden Berufstätigen die Möglichkeit der Teilnahme und völlig neue Perspektiven – das Interesse flammte wieder stärker auf und die Überlegung, selbst in die Branche einzusteigen, rückte mehr und mehr in den Vordergrund. Über ein Seminar im Barsortiment kamen sie über die Dozentin und Betriebsberaterin Gudula Buzmann in Kontakt mit der Bücherecke.

An einem Sonntag fand das erste Treffen mit Ulrike Spartmann statt. Die Bücherecke in Drensteinfurt mit seinen knapp 16.000 Einwohner:innen hat die Erwartungen des Ehepaars offenbar erfüllt. "Ab Sommer 23 habe ich ein bis zwei Tage pro Woche im Laden mitgearbeitet um zu sehen, ob es passt und ob die Chemie stimmt", erzählt Klimmek, der Bibliothekswesen studiert hat und die vergangenen zehn Jahre als Lektor in einem Zeitungsverlag tätig war. Im Herbst sei klar gewesen, dass die Übergabe stattfinden kann. Betriebsberaterin Buzmann stand beiden Parteien beratend zur Seite und im Januar dieses Jahres wurde der Vertrag unterzeichnet. Den Schritt in die Selbstständigkeit konnte das Paar privat finanzieren.

"Viele sind froh, dass es weitergeht"

Matthias Klimmek hat zu Ende Januar seinen alten Job gekündigt, Sandra Klimmek ist weiterhin im Museumsshop des Deutschen Fußballmuseum in Duisburg angestellt. Die studierte Germanistin unterstützt ihren Mann in der Buchhandlung. Darüber hinaus sind auf der etwa 100 Quadratmeter großen Fläche vier langjährige Mitarbeiterinnen tätig. "Auch Frau Spartmann hilft aus und springt ein. Es ist toll, von ihrer Erfahrung zu profitieren", ist Klimmek dankbar. Die Übergabe fand Anfang März statt. Abschied und Einstand wurden an einem Tag zusammen mit den Kund:innen gefeiert.

"Viele sind froh, dass es weitergeht", stellt Klimmek fest. "Auch aus dem Umkreis, aus Nachbarorten, die ohne Buchhandlung sind, nehmen die Leute den Weg in Kauf. Sie kaufen bewusst vor Ort und wollen Beratung." Was seiner Meinung nach von Seiten der gesamten Branche mehr kommuniziert und als Werbeargument eingesetzt werden müsse: "Die schnelle Lieferung über Nacht und das Thema Buchpreisbindung. Denn immer noch sind viele Kunden davon überrascht." Für die Werbung im Ort sei vor allem die Mundpropaganda wichtig. Die Buchhandlung ist gleichzeitig Servicepartnerin für die lokale Tageszeitung und damit Ansprechpartnerin für Abokunden. In diesem Zusammenhang taucht die Bücherecke in jeder Ausgabe auf.

"New Adult läuft sehr gut"

Große Veränderungen sollen in nächster Zeit nicht vorgenommen werden. "Erst einmal können sich die Leute in Ruhe an uns gewöhnen", meint Klimmek. Eine kleinere Veränderung mit viel positiver Resonanz habe es in Hinblick auf die Öffnungszeiten gegeben: Morgens wird eine halbe Stunde später geöffnet. Dafür der Start in die Mittagspause um eine halbe Stunde nach hinten verlegt. "Das ist zum Beispiel praktisch für Eltern, die ihre Kinder von der Kita oder Schule abholen und nun auf dem Rückweg die Möglichkeit haben, bei uns reinzuschauen", erläutert Klimmek. Mehr Platz im Allgemeinen Sortiment mit Schwerpunkten auf Belletristik sowie Kinder- und Jugendbuch soll zukünftig dem Genre New Adult eingeräumt werden. "New Adult läuft sehr gut. Wir wollen der Nachfrage gerecht werden, mehr Titel präsentieren, und uns auch neue Zielgruppen erschließen. Wir sind da gut reingekommen und haben ein Gespür dafür entwickelt", erläutert er.

Nach den ersten zwei Monaten im eigenen Laden stellt Klimmek fest: "Es ist schön und spannend, dass man vom Baby bis zum Senior mit allen Altersgruppen zu tun hat, jeden Tag auf neue Interessen trifft und laufend die eigenen Kenntnisse erweitert. Es fühlt sich gut an!"

Kontakt:

Die Bücherecke
Wagenfeldstraße 37
48317 Drensteinfurt
Tel.: 02508 / 99 807
E-Mail: info@buecherecke-drensteinfurt.de
www.buecherecke-drensteinfurt.de