Die Blusen des Bösen
Künstliche Intelligenz kann grausame Auswirkungen haben – wenn zum Beispiel Algorithmen einen unrealistischen Buchbedarf vorgaukeln, der zu Überproduktion und Retouren führt. Christine Paxmann rechnet vor.
Künstliche Intelligenz kann grausame Auswirkungen haben – wenn zum Beispiel Algorithmen einen unrealistischen Buchbedarf vorgaukeln, der zu Überproduktion und Retouren führt. Christine Paxmann rechnet vor.
Stellen Sie sich vor, Sie fabrizieren Blusen, modische, alle halbe Jahr neu, weil sonst jede Frau sofort schnallt, dass der Fummel echt edgy ist. Das ist gelernte Stammhirnerweiterung. Auch die gewiefte Neandertalerin hatte schon ein Wulstäuglein auf das Fellchen ihrer Clanschwester, denn ein neuer Pelz bedeutete, der Alte hatte eine Vorzugsfrau. Steile These, aber sie führt uns zur derzeit tödlichen Wirkung des uniquen Schutzmechanismus eines Kulturguts.
Und zur aktuellen Überlegenheit der Bluse. Kurzabriss:
Wenn aus unerfindlichen Gründen die Blusen der vergangenen Saison nicht abfließen, wird der Endverkäufer sie nicht zurückschicken können, denn er ist verantwortlich für den Umsatz des Oberteils, darf aber den Preis bestimmen. Die Bluse ist eben kein Kulturgut, trotz Urreflex.
Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:
Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.
Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.
Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.