25 Jahre Janoschs Tigerentenkalender | ANZEIGE

Der Klassiker unter den Kalendern fürs Kinderzimmer

29. Mai 2024
von Börsenblatt

Janoschs legendärer Tigerentenkalender erschien erstmals vor 25 Jahren, als Nachfolger des konzeptionell verwandten „Traumstundenkalenders“, mit dem Janosch seit 1987 die Kinderzimmer eroberte.

Die wahre Heldin in Janoschs Figurenwelt ist die Tigerente. Im Verlauf der Zeit ist sie für mehr als drei Generationen zum Maskottchen in allen Lebenslagen geworden.

„Janoschs Tigerentenkalender“ mit den knallbunten, ebenso hintergründigen wie witzigen Bildern des wohl bekanntesten deutschen Kinderbuchautors, -illustrators und Künstlers Janosch begeistert seit Jahrzehnten Groß und Klein. Liebevoll und frech bringt Janosch Alltägliches aus dem Leben seiner Protagonisten Tiger, Bär und Tigerente aufs Papier. So wird das Kinderzimmerchaos zum poetischen Stillleben während der auf der Mondrakete reitende Tiger fröhlich und unerschrockenen zum heiteren Aufbruch ins Ungewisse einlädt. Die wahre Heldin in Janoschs Figurenwelt aber ist die Tigerente. Wir kennen sie als treue und brave Begleiterin bei allen Abenteuern von Tiger und Bär. Im Verlauf der Zeit ist sie auf diese Weise für mehr als drei Generationen zum Maskottchen in allen Lebenslagen geworden. Ist doch klar, dass dieser Kalender also eine besondere Hommage an die Tigerente ist!

Dezember-Kalenderblatt mit Adventskalender

Ein besonderes Highlight erwartet alle Tigerentenfreundinnen und -freunde übrigens zum Jahresende: denn nur in diesem Janosch-Kalender befindet sich an der Stelle des Dezemberbildes ein Adventskalender mit 24 Türchen. Kalender und Adventskalender in Einem – mein Gott, wie ist das Leben schön!

Janoschs Tigerentenkalender 2025
12 Blatt mit Adventskalender im Dezember
Format 50 x 34,5 cm, 16,95 Euro, 
ISBN 978-3-95878-054-5

Janosch Tigerente mit Schnur
19,5 cm, 21,90 Euro (empf. VK)
EAN 4260168850114

Janosch Familienplaner
12 Monatsblätter mit 5 Spalten zum Eintragen von Terminen
Spiralbindung, Format 44 x 31 cm, 12,95 Euro, 
ISBN 978-3-95878-055-2