Nachhaltigkeit in der Buchbranche

"Nachhaltigkeit gibt es nicht zum Nulltarif"

14. März 2023
Sabine Cronau

Herstellung, Logistik, Handel: Wie gelingt der Buchbranche die ökologische Wende? An Lösungen, die allen helfen, arbeitet die IG Nachhaltigkeit des Börsenvereins – in Form von drei Taskforces. Hier beschreiben die Taskforce-Leiter, welche Themen für sie oberste Priorität haben. 

Herr Ott und Herr Enns, was ist die größte Stell­schraube bei Herstellung und Logistik, um die Ökobilanz der Branche zu verbessern?

Tobias Ott: Wir haben verschiedene Stellschrauben identifiziert und die Taskforce in drei Themenfelder ­aufgeteilt: Wir bearbeiten die Herstellungsthemen, die Fragen zur Logistik und die übergeordneten Themen parallel. Bei der Herstellung ist auf jeden Fall das Papier die größte Stellschraube. Papierherstellung ist unglaublich energieintensiv, sie macht im Verlag bis zu 70 Prozent des CO2-Fußabdrucks aus. Gleichzeitig hat die Papierproduktion auch einen großen Einfluss auf die Biodiversität. Es geht also gleichermaßen um den Rohstoff wie um den Energie-Einsatz. Bei der Logistik ist das nicht ganz so eindeutig. Überproduktion durch schlechte Auflagenplanung liegt hier genauso im Fokus wie das Transportwesen. Im Bereich der »übergeordneten Themen« schauen wir kritisch auf das Thema Kompensation, auf Rohstoffkreisläufe und auf Services, die die Börsenvereinsmitglieder brauchen, wie beispielsweise einen Ökobilanz-Rechner, der nicht nur CO2 berücksichtigt. 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.