London Book Fair

Endlich: New Normal in London

7. April 2022
Barbara Geier

Gute Stimmung bei der London Book Fair 2022: Das sagen Aussteller über ihre Teilnahme an der internationalen Frühjahrsbuchmesse in London, die nach drei Jahren Pause erstmals wieder stattfand. Unser Bericht von London-Korrespondentin Barbara Geier. 

Als würde man seine eigene Familie nach langer Zeit wieder sehen. Chantal Restivo-Alessi, Chief Digital Officer bei Harper Collins, drückte zum Start der London Book Fair bei einem Panel zum Thema „COVID-19: What’s next for publishing?“ etwas aus, das sich wie ein roter Faden durch die erste physische London Book Fair seit 2019 zog: Die Freude darüber, die Buchverlags-Community endlich wieder – und das durchaus wörtlich – in den Arm nehmen zu können. 

 

Kein persönlicher Austausch mit Partnern und Kunden, stattdessen seit März 2022 pandemiebedingt nur E-Mail, Zoom & Co – ja, das geht und hat die Branche in ihrer Entwicklung auch weitergebracht. Aber der menschliche Kontakt, das direkte Gespräch, die zufälligen Begegnungen, und nicht zuletzt die physische Auseinandersetzung mit dem Medium Buch – das funktioniert eben nur in der realen Welt einer Messe. Dementsprechend positiv war die Stimmung unter den Ausstellern und Messebesuchern, fast schon fröhlich. „So sehr wie dieses Jahr habe ich mich noch nie auf die London Book Fair gefreut“, so Jonathan Atkins, International Director bei Pan Macmillan. Und: „Ich bin erstaunt, wie viel los ist.“ Genau wie die drei weiteren Platzhirsche unter den britischen Publikumsverlagen, Penguin Random House, Hachette Livre und Harper Collins, war Pan Macmillan abgesehen von einzelnen Kollegen dieses Jahr ohne das US-Kontingent vor Ort. Die insgesamt reduzierte amerikanische wie auch asiatische Präsenz war spürbar, die Fair damit zwar weiterhin international, aber europäischer, so der allgemeine Tenor. Für Atkins eine Verschiebung mit Vorteilen: „Ich habe bei Gesprächen beispielsweise mit osteuropäischen Branchenvertretern eine echte Entschlossenheit gespürt zu zeigen, dass diese Märkte Businesspotenzial haben. Mehr Raum auf der Messe für weniger entwickelte Märkte ist daher positiv, denn bei dieser Art von Event geht es neben der Beziehungspflege mit etablierten Partnern auch um Neugeschäft.“ Sein Fazit: Die London Book Fair ist weiterhin ein wichtiger Termin im Jahreskalender.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.