Praxistipps für höherpreisiges

Der "Haben wollen"-Impuls

5. November 2024
Sabine Cronau

Wie lassen sich schön gestaltete, höherpreisige Bücher am besten verkaufen? Beraterin Gudula Buzmann über kluge Strategien und die Preissensibilität der Kund:innen. Plus drei Beispiele.

Gudula Buzmann

Gudula Buzmann. Die Diplom-Kauffrau, ausgebildete Buchhänd­le­­rin und Betriebsberaterin unterstützt Unternehmen mit ihrer Expertise (www.loesung-gb.de).

Vom opulenten Kochbuch bis zum Alpen-Bildband: Lässt sich mit schönen (und in der Regel auch höherpreisigen) Büchern durch den höheren Preis zwangsläufig auch mehr verdienen?

Das kommt ganz darauf an. Wenn Sie eine Stunde in die Beratung investieren müssen, um einen Bildband für 100 Euro zu verkaufen – dann ist das mit weitaus mehr Aufwand für Sie verbunden, als wenn sich Ihre Kunden ganz nebenbei zehn Taschenbücher zum Preis von 10 Euro vom Stapel nehmen. Es gibt hier kein Muster, keine feste Regel, die für alle gilt.

Also hängt alles vom Standort und von der Kundschaft der Buchhandlung ab?

So ist es. Die Kunst ist es, genau zu wissen, was die eigenen Kundinnen und Kunden suchen – und über wie viel Geld sie verfügen. Was sich aber sehr wohl sagen lässt: Allgemeine Sortimente, in der sich die typische kleine Sammel-Abteilung für Bildbände, Gartentitel, Kochbücher und Auto, Motor, Sport findet, haben es heute schwer. Das Gießkannenprinzip hat ausgedient.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.