VG Wort

"Beim Thema KI wird es immer spannend"

26. März 2025
Sabine Cronau

Die VG Wort führt eine neue KI-Lizenz ein. Was heißt das für Verlage und Autor:innen? Vorstand Robert Staats im Interview.

Robert Staats

Robert Staats. Der Jurist ist seit 2009 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Verwertungsgesellschaft Wort. Autor:innen und Verlage haben sich darin zur gemeinsamen Verwertung von Urheberrechten zusammengeschlossen.

Was genau fällt unter die neue KI-Lizenz?

Robert Staats: Wir reden hier über eine sehr begrenzte KI-Lizenz, denn es geht um die Nutzung innerhalb von Unternehmen oder Behörden. Wer eine KI für interne Zwecke trainieren will, kann dafür auf solche Werke zugreifen, die vorher in Buchform, als Abonnement oder über Datenbankzugriffe rechtmäßig erworben worden sind. Ganz wichtig: Alles, was die KI hervorbringt, muss im Unternehmen bleiben – auch der Output darf also nicht nach außen gegeben werden. Von dieser internen Nutzungsregel gibt es nur eine kleine Ausnahme: Dabei geht es um die behördlichen Zulassungsverfahren von Arzneimitteln.

Was wäre ein typischer Anwendungsfall?

Robert Staats: Wir reden hier in erster Linie über Unternehmen, die schon unsere Digital Copyright Lizenz nutzen. Das ist eine Jahreslizenz, mit der Mitarbeiter:innen von Firmen und Behörden urheberrechtlich geschützte Inhalte innerhalb ihres Unternehmens in gedruckter oder digitaler Form verwenden und weitergeben dürfen. Hier sind vor allem die Life Sciences vertreten: Also beispielsweise Pharma-Industrie und Chemische Industrie. Mit der neuen Lizenz sollen sie die Werke jetzt auch für den Bau eigener KI-Tools nutzen können, sowohl für den Input und als auch für den Output: Da geht es zum Beispiel um die Auswertung oder die Zusammenfassung von Forschungsliteratur. Wohlgemerkt: nur für interne Zwecke.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.