Erster Verlag hatte darauf verzichtet

Ulf Poschardts "Shitbürgertum" findet neuen Verlag

7. April 2025
Redaktion Börsenblatt

Der Westend Verlag hat sich entschieden, Ulf Poschardts Buch "Shitbürgertum" in den Handel zu bringen. Die neue, erweiterte Ausgabe erscheint am 22. April. Ursprünglich sollte der Titel in einem anderen Verlag erscheinen, der ihn aber aus dem Programm nahm. 

Das Cover

Der Verlag zu Klampen hatte von einer Veröffentlichung von Poschardts "Shitbürgertum" mit dem Argument abgesehen, das Buch tendiere zu sehr in Richtung Polemik.

Daraufhin hatte "Welt"-Herausgeber Poschardt kurzerhand das umstrittene Buch als Broschur ausschließlich über Amazon selbst verlegt, so der Westend Verlag. Bereits rund 40.000 Exemplare seien seit Januar dort verkauft worden und das Buch stehe ununterbrochen unter den Top-Titeln des Online-Händlers. Unzählige Buchhandlungen hätten sich laut Poschardt bereits bei ihm gemeldet, um das Buch einzukaufen. Dies habe den Autoren nun doch bewogen, sein Buch einem Verlag zu geben, der sich zutraue, seinen Debattenbeitrag "in dieser scharfen Argumentationsweise" zu verlegen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. "Um die politische Diskussion endlich richtig in Gang zu bringen, ist es mein Ziel, auch im Buchhandel auf Platz 1 mit meinem Buch zu kommen", so Poschardt.

Westend-Verleger Markus J. Karsten ergänzt: "Von Büchern sind immer wieder wichtige politische und gesellschaftspolitische Debatten ausgegangen. Aber ohne den stationären Buchhandel geht das nicht."

Die neue Ausgabe bei Westend erscheint am 22. April und ist um ein weiteres Kapitel ergänzt. Darin greife Poschardt die Ereignisse rund um die Bundestagswahl auf, um die Aktualität seiner Thesen nochmals zuzuspitzen: "Deutschland wird künftig wohl mit einer kleinen Großen Koalition regiert werden. Sie wirkt auch in ihrem verkniffenen Selbstbewusstsein wie eine Schrumpfform der alten Großen Koalition der Bonner und Berliner Republik. Sie ist das Resultat des letzten Triumpfes des Shitbürgertums." Zum Erscheinen der Neuausgabe planen Autor und Verlag eine weitere Marketingkampagne.