Franz Siegle (Mühlhausen/Kraichgau) beschenkt sich zum 25jährigen Firmenjubiläum mit einem weiteren Katalog, dem 51. seit Gründung des Antiquariats im Jahre 1983 (mit 80 Nummern). Angeboten werden "Wertvolle und seltene Werke aus 5 Jahrhunderten von Albertus Magnus bis Hermann Zapf". Vorangestellt findet sich ein Beitrag des Heidelberger Philologen Reinhard Düchting über den Ritter Hans von Steinach (14651531), einem Repräsentanten der humanistisch-reformatorischen Bewegung, im Katalog mit einem Sendschreiben an Kurfürst Ludwig V. von 1522 verzeichnet (Nr. 37). Des Weiteren gibt es bei Siegle Bücher und Handschriften zu diesen Themen (in Auswahl): Ballonfahrt, Ballistik, Kunst, Reformation, Exorzismus, Geologie, Medizin, Geschichte, Landeskunde, Alchemie, Schriftkunst und Architektur. Also ein Varia-Katalog auf höchstem Niveau. Das Antiquariat Franz Siegle ist auch als Aussteller auf der 4. Frankfurter Antiquariatsmesse vom 15. bis 19. Oktober vertreten.
Nicht auf der Frankfurter Messe dabei ist in diesem Jahr das Antiquariat Winfried Geisenheyner (Münster). Dafür erscheint kurz der Messe der hübsche quietschgelbe Katalog 73 (112 Nummern), der sich Autografen so unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Gertrud Bäumer, Heinrich Böll, Waldemar Bonsels, Richard Dehmel, Max Frisch, Jacob Grimm, Erich Kästner, Siegfried Lenz, Astrid Lindgren, Paul Natorp und Luise Rinser widmet. Ein nicht kleiner Teil der angezeigten Briefe und Postkarten stammt offenbar aus dem Besitz des Literaturwissenschaftlers und Jugendbuchforschers Klaus Doderer; viele Schriftstücke sind an ihn gerichtet oder aber an seinen Vater Otto Doderer, der als Journalist und Schriftsteller tätig war.
Michael Banzhaf (Tübingen) legt Katalog 43 vor (148 Nummern). Schwerpunkte des Angebots sind unter anderem Gartenarchitektur, Kinderbücher, Lithografie, Manuskripte, Optik, Fotografie und Spiele. Vieles sticht als wertvoll und besonders hervor, etwa eine aus 55 Stücken bestehende Sammlung von Taufbriefen aus dem Zeitraum von 1756 bis 1892 oder A. Senefelders "Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey" (1818). Banzhafs Beschreibungen sind, jenseits exakter Titel- und Zustandsangaben, teilweise recht knapp gehalten; ein zusätzlicher Reiz für Sammler? Der Titel "Entwicklung des Hummereies von den ersten Veränderungen im Dotter an bis zur Reife des Embryo" (1843) spricht für sich und bedarf keiner Erläuterung. Was aber steht eigentlich in J. J. Bellermanns naturgeschichtlicher Vorlesung "Ueber das bisher bezweifelte Daseyn des Rattenkoenigs" (1820), um nur ein Bespiel zu nennen? Die Frage zeigt natürlich auch, dass der Katalog interessante, außerordentlich an- und aufregende Lektüre ist.
Außerdem liegen uns in der Redaktion vor (Neueingänge der letzten Tage): die Auswahlliste 16 von Andrea v. der Osten (Bad Hindelang), Katalog 92 ("Classical Antiquity") des Antiquariats Fragmenta Selecta (Amsterdam), Katalog 396 von Serendipity Books (West Leederville, Australien) und Katalog 53 ("Erotica") von Ars Amandi (Berlin).
Unsere täglich aktualisierte Katalogliste mit den Kontaktdaten der Antiquariate findet sich hier: