Stolze Nachwuchs-Büchermacher, schmökernde Eltern, Brause und Rotkäppchen-Sekt, Sommerfest-Atmosphäre: Wer am letzten Freitag die Eröffnung der BuchkinderVerlagsBuchhandlung in der Leipziger Südvorstadt miterlebte, ahnt es: Das neueste Projekt des vielfach ausgezeichneten Vereins Buchkinder Leipzig hat das Zeug, ein Volltreffer zu werden. Unter dem Logo zweier listig blinzelnder Wolfskinder mit ziemlich scharfen Zähnen hat Leipzig sein erstes Spezial-Sortiment für Kinder und Jugendliche und die neu gegründete GmbH ein festes Domizil. In dem 95 Quadratmeter großen Laden werden natürlich die Werke aus den hauseigenen Buchkinderwerkstätten angeboten originalgrafische Bücher, T-Shirts, Stofftaschen, Kalender und Bücher im Offsetdruck. Daneben und diese Kombination macht das Experiment spannend - ein anspruchsvolles Kinder- und Jugendbuch-Sortiment abseits des Mainstreams. Derzeit locken rund 800 Titel, vom Hartpappe-Bilderbuch über Erstlesebücher von Tulipan bis zu Kinder-Reiseführern und Literatur für junge Erwachsene. Die Ladeneinrichtung, entworfen und geschreinert von einem ortsansässigen Architekten, in dessen Regie bereits die Möbel für den Kinderbereich der Leipziger Galerie für zeitgenössische Kunst (GfzK) entstanden sind, besticht durch Schönheit und Funktionalität: Ein schlichtes, raumfüllendes Regal will nichts weiter als Bühne für Bücher sein; Mehrzweckelemente verwandeln sich bei Bedarf vom Sitzmöbel zur Präsentationsfläche und retour. Dazu zwei Ikea-Sofas zum Lümmeln. Keine Buchhandlung, die laut schreit und mit einem Displaywald droht. Dafür eine, in der man, auch als Erwachsener, gern sitzt, blättert, träumt.
Geführt wird die BuchkinderVerlagsBuchhandlung, in der künftig alle wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins zusammenlaufen sollen, von zwei Seiten-Einsteigerinnen, die sich als literaturbegeisterte Mütter schon länger für die Buchkinder engagieren: Während sich die gelernte Goldschmiedin Susann Struppert (31) vorrangig um die Geschicke der Buchhandlung kümmern wird, leitet Nadine Loos (30), die über ein Praktikum im Rahmen ihres Verlagshersteller-Studiums an der Leipziger HTWK zum Verein stieß, den Verlag. Bei der Zusammenstellung des Sortiments lassen wir uns von unseren eigenen ästhetischen Ansprüchen an gute Kinderbücher leiten, erklärt Struppert, auch davon, was wir unseren eigenen Kindern gern vorlesen. Das fängt beim Text an und hört bei guter Illustration und gediegener handwerklicher Verarbeitung auf. Dazu wissen wir aus eigener Erfahrung, dass Kinderbücher nicht zwangsläufig von Eltern gekauft werden. Wir wollen auch sammelnde Liebhaber erreichen. Ist das Gewünschte gerade nicht vorrätig, kann via KNV bestellt werden.
Der Rege Zuspruch, den ein temporärer Buchkinderladen an verschiedenen Leipziger Standorten seit vier Jahren in der Vorweihnachtszeit erfuhr, war für den Verein die Initialzündung, den Start mit einer Kombination aus eigenen Titeln und einer überschaubaren Auswahl handverlesener Kinder- und Jugendbücher zu wagen. Neuland für Leipzig und die Region: Bis auf Leuchttürme wie die preisgekrönte Frauen- und Kinderbuchhandlung Pusteblume in Dresden und die Erfurter Kinder- und Jugendbuchhandlung Tintenherz sind Spezial-Sortimente für den Lesenachwuchs im Osten, nicht zuletzt aufgrund des angespannten ökonomischen Umfelds und ungünstiger demografischer Verhältnisse, noch immer mit der Lupe zu suchen.
Mit einem regelmäßigen Programm Lesungen der Buchkinder, Ausstellungen und Vorlesenachmittage im Winterhalbjahr soll sich der Laden zum Kulturort mausern. Der Standort auf dem Feinkost-Areal der Leipziger Südvorstadt, eines von einer Kooperative alternativer Kleingewerbler genutzten ehemaligen Fabrikkomplexes, bietet dafür beste Chancen. Dank des weitverzweigten Buchkinder-Netzwerkes in der eigenen Werkstatt und über Kurse an Schulen werden derzeit rund 220 Kinder im Monat betreut hofft man jedoch, nicht nur kulturaffine junge Familien im unmittelbaren Einzugsgebiet der Buchhandlung zu erreichen. In zwei Jahren wollen Susann Struppert und Nadine Loos gemeinsam mit dem Vortsand des Vereins, der als Mehrheitsgesellschafter der GmbH fungiert, eine erste Zwischenbilanz ziehen. Werden sich die Wölfe durchbeißen können? Mit ein wenig Glück sollte sich die BuchkinderVerlagsBuchhandlung zu einer den Verein mittragenden Säule entwickeln lassen.
BuchkinderVerlagsBuchhandlung GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 36
04107 Leipzig
Tel.: 0341.22 53 742
e-Mail:
Laden@buchkinder.de
Öffnungszeiten: Montag Freitag: 10-19 Uhr, Samstag: 10-14 Uhr