Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Comeback für "Maxton Hall" – Fred Vargas landet Nummer 1-Hit

14. Mai 2024
von Matthias Glatthor

Seit 9. Mai läuft die erste Staffel von "Maxton Hall" auf Prime Video – und in unseren Charts feiert Mona Kasten mit ihrer Trilogie, die als Vorlage diente, ein großes Comeback. Ihr gelingt ein Double Triple beim Wiedereinstieg. Krimifans haben den neuen "Adamsberg" von Fred Vargas offenbar sehnsüchtig erwartet, er holt sich sofort Platz 1 bei der Belletristik. Elke Heidenreich beginnt mit "Altern" auf dem Treppchen. Die aktuellen Wochencharts und Aufsteiger der Woche. 

Neueinsteiger in den Börsenblatt-Bestsellerlisten (6.–12. Mai 2024)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 6. bis 12. Mai 2024 (KW 19)

Neueinsteiger-Bilanz:

11 Neueinsteiger (Vorwoche: 23) kommen diesmal in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (1), Belletristik PB (4), Belletristik TB (-), Sachbuch HC (2), Sachbuch PB (1), Sachbuch TB (1), Ratgeber (2).

  • Fünf davon starten in den Top 10.

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung schafft es in dieser Woche ein Titel neu, der auch in die Ratgeber-Liste insgesamt kommt: "Deutschland küsst Frankreich" (Gräfe und Unzer; ET: 6. Mai) von der luxemburgischen Köchin, Gastronomin, Fernsehköchin und Autorin von Kochbüchern Léa Linster. Sie serviert hier ihre Lieblingsrezepte aus den beiden Ländern. Neu auf Platz 3 (bei den Ratgebern neu auf Platz 8).

Fred Vargas stürmt auf die Eins

Mit dem Kriminalroman "Jenseits des Grabes" (Limes; ET: 8. Mai; Ü: Claudia Marquardt) setzt sich Fred Vargas (Künstlername der französischen Autorin, Historikerin und Archäologin Frédérique Audoin-Rouzeau) sofort auf Platz 1. Es ist ein kleines Jubiläum: Der zehnte Band ihrer Reihe "Kommissar Adamsberg ermittelt".

Zum Inhalt schreibt der Verlag: "Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg zieht es diesmal in den kleinen Ort Louviec in der Bretagne. In letzter Zeit scheint etwas Böses durch die Gassen des Ortes zu schleichen. Viele der Alten glauben an die Geschichte vom Geist, dessen hinkenden Schritt man immer dann hört, wenn ein Unheil bevorsteht. Nach vierzehn ruhigen Jahren hat man zum ersten Mal wieder sein Holzbein in der Nacht gehört. Als Adamsberg in der Zeitung dann von einem Mord in Louviec liest, zieht es ihn wie magisch dorthin. Denn nur Monate zuvor hatte er das Dorf kennengelernt, weil er dort verschiedene Kommissare zusammengerufen hatte, die an einer großangelegten Fahndung beteiligt gewesen waren. Dabei lernte Adamsberg die eigenwilligen Dorfbewohner kennen und den dortigen Kommissar Matthieu, mit dem er sich gleich gut verstanden hat. Schnell ist er daher so tief in die Ermittlungen involviert, dass er sogar einen Teil seiner Brigade aus Paris mitbringt und den örtlichen Gasthof zum Hauptquartier umfunktioniert. Gemeinsam mit Matthieu, seinem Team und der Hilfe einiger der Dorfbewohner kommt er dem Täter auf die Spur …." 

Der Verlag ist mit einer Auflage von 80.000 Exemplaren an den Start gegangen und hat direkt zum Erscheinungstermin 40.000 verkauft. "Wir haben also hervorragend disponiert und freuen uns, wenn wir bei anhaltender Nachfrage die nächste Auflage in Druck geben können", heißt es aus München. 

Nach sechs Jahren Pause ein neuer "Adamsberg", das habe den Verlag sehr gefreut, "besonders weil wir selbst große Adamsberg-Fans sind und wir allein aus diesem Grund sehnsüchtig auf einen neuen Fall aus der Feder von Fred Vargas gewartet haben". Vargas‘ Markenzeichen sei ihr einzigartiger, intelligenter und skurriler Stil, gepaart mit einem liebenswürdigen Humor sowie besonderen Figuren wie der des Kommissars Adamsberg.

Warum lässt sich Fred Vargas zwischen den einzelnen Bänden der Reihe immer mehrere Jahre Zeit? "Jeder Autorin, jeder Autor arbeitet unterschiedlich. Fred Vargas schreibt ganz besondere Bücher, mit verwickelten Handlungssträngen, die immer wieder auf neue Fährten führen und die auch immer wieder Wege in die Vergangenheit aufzeigen. Ein Buch braucht so lange, wie es braucht, zumal Fred Vargas auch noch Archäologin ist und ihre Zeit aufteilt", erklären die Münchner. 

Wirkt sich der Zeitrahmen auf die Hauptfigur aus? Natürlich altere auch der Kommissar, sammele Erfahrungen und lebe sein Leben, aber vielleicht nicht ganz so schnell wie im richtigen Leben, so der Verlag augenzwinkernd: "Wir müssen uns also noch keine Sorgen machen, dass er bald in den Ruhestand geht."

Bei Limes (Hardcover) / Blanvalet (Taschenbuch) hat man mittlerweile über 500.000 Exemplare von Fred Vargas verkauft. Die Gesamtverkaufszahl in Deutschland liege bei 3,5 Millionen (Fred Vargas ist in früheren Jahren bei Aufbau erschienen). Band 1 ist im Original 1991 erschienen, die deutsche Ausgabe dann 2003 bei Aufbau. Seit 2015 ist die Reihe bei Limes beheimatet.

Beim aktuellen Titel spreche man die Genre-Leser:innen und sowie die Fans der Autorin mit einer crossmedialen Kampagne an, um eine maximale Reichweite zu generieren. Zu den Marketing-Maßnahmen zählen unter anderem ein  Statischer Infoscreen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart, eine Anzeige in der Stern CRIME, Native Ads, Google Ads und Social Ads (Facebook, Instagram). Hinzu kommt eine attraktive Deko für den POS (Plakat, Aufsteller, Tisch-Pop-Up) sowie ein digitales Werbepaket.

Elke Heidenreich landet mit "Altern" auf dem Treppchen

Aktuell erschienen sind die ersten beiden Bände der neuen Essay-Reihe "Leben" von Hanser Berlin. Einer davon ist "Altern" (ET: 13. Mai) von Elke Heidenreich. Ihr gelingt der Neueinstieg auf Platz 3 in unseren Sachbuchcharts (Hardcover). Eine Woche vor ET war Buchhandelsfaktur, alle Buchhandlungen sollten den Titel bis zum 13. Mai erhalten haben. Wo der Titel vorher war, konnte schon verkauft werden. Das sei auch fein so, sagt Presseleiter Thomas Rohde gegenüber Börsenblatt online. Die Startauflage liege im fünfstelligen Bereich. Man habe noch Bücher auf Lager, habe im Blick, wann ein Nachdruck angestoßen werde müsse. Bislang sei das noch nicht der Fall. Man hatte große Presseereignisse für die Reihe, so Rohde, der besonders das Porträt Elke Heidenreichs durch Volker Weidermann in der "Zeit" vom 8. Mai hervorhebt ("Fahrt zur Hölle! Ich geh schon mal vor"). 

 

... und sonst?

Die Familie der Regionalkrimi-Reihen bekommt Zuwachs: Mit "Was der See birgt" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 8. Mai) von Lenz Koppelstätter, Südtiroler Journalist und Krimiautor, geht es an den Gardasee. Es ist der erste Fall für die Polizeireporterin Gianna Pitti. Neu auf Platz 18 bei der Belletristik (Paperback).

Den Toten, der im Yachthafen von Riva gefunden wird, kannte Gianna Pitti. Sie war eine der letzten, die ihn lebend gesehen hat – und beginnt nun zu recherchieren. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Onkel Francesco und der Chefredakteurin Elvira.

Koppelstädter veröffentlicht seit 2015 zudem die Krimiserie um den Südtiroler Commissario Grauner, die ebenfalls bei Kiepenheuer & Witsch erscheint. Hier kam im Januar "Das Flüstern im Eis", Fall 9, heraus.

Die Top 3-Aufsteiger Belletristik (Hardcover)
06.05.2024 15:27 Uhr
Lesemotiv
1
Lesemotiv
2
Lesemotiv
3

Doppeltes Triple für "Maxton Hall" bei den Aufsteigern (und Wiedereinsteigern)

Top-Aufsteiger der Woche. Jeweils innerhalb der Top 100:

Belletristik (HC): Am 9. Mai startete auf Prime Video die erste Staffel von "Maxton Hall" (sechs Folgen; freigegeben ab 12 Jahre) auf Basis der Bestseller-Trilogie von Mona Kasten, die ursprünglich 2018 bei LYX im Paperback erschienen war. Angesichts der Serie hatte LYX am 5. März 2024 eine limitierte Special Edition aller drei "Maxton Hall"-Bände gebracht (HC mit Leinenhaptik; Motivfarbschnitt; neue Coveroptik). Alle drei kehren nun in die Charts zurück, belegen zudem die ersten drei Plätze bei den Aufsteigern:

  • "Save Us: Special Edition" (Band 3 – plus 62 Plätze; aktuelle Position: 17);
  • "Save You: Special Edition" (Band 2 – plus 60 Plätze; aktuelle Position: 12);
  • "Save Me: Special Edition" (Band 1 – plus 40 Plätze; aktuelle Position: 6).

Die Ausgaben kommen damit auf zwei bzw. drei Wochen in den Charts (Band 1).

Belletristik (PB): Auch im Paperback belegt Mona Kasten mit den drei Bänden ihrer Maxton-Hall-Reihe (LYX, 2018) die vorderen Ränge bei den Aufsteigern – auch diese kommen als Wiedereinsteiger in die Charts zurück:

  • "Save Us" (Band 3 – plus 65 Plätze; aktuelle Position: 25);
  • "Save You" (Band 2 – plus 59 Plätze; aktuelle Position: 20);
  • "Save Me" (Band 1 – plus 24 Plätze; aktuelle Position: 13).

Die Ausgaben von 2018 kommen natürlich auf wesentlich längere Laufzeiten in unseren PB-Charts: "Save Me" (108 Wochen); "Save You" (69 Wochen); "Save Us" (46 Wochen).

Die weiteren Top-Aufsteiger der Woche:

  • Belletristik (TB): "Very Bad Kings" (WondaVersum; ET: Juni 2021) von J. S. Wonda. Erster Band der gleichnamigen Reihe. Dark College. Bully Romance. Reverse Harem. – Plus 54 Plätze; aktuelle Position: 22
  • Sachbuch (HC): "Warum hängt daran dein Herz?(DVA; ET: 24. April) der Journalisten Hauke Goos und Annette Goos. Untertitel: "Wie Erinnerungsstücke aus der Kriegszeit helfen, unsere Eltern zu verstehen." – Plus 51 Plätze; aktuelle Position: 33
  • Sachbuch (PB): "Healthy Habits. Wie kleine Veränderungen Ihre Ernährung für immer verbessern(ZS Verlag; ET: 5. Januar) der Psychologin und Gesundheitswissenschaftlerin Fionna Zöllner. – Plus 38 Plätze; aktuelle Position: 43
  • Sachbuch (TB): "Die Rückenlüge" (Edition Michael Fischer; ET: 23. April) des Physiotherapeuten Robin Nürnberg. Der Titel war bereits einmal in den Charts, in KW 17/2014 auf Platz 18. – Plus 52 Plätze; aktuelle Position: 31
  • Ratgeber: "Der große Wadas" (Rowohlt Tb.; ET: 12. März) des Gärtners und Autors René Wadas. Das Hardcover war von KW 11–16/2024 durchgehend in den Charts. Höchste Platzierung: Rang 3 in KW 11. – Plus 22 Plätze; aktuelle Position: 43

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.